Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Niedersachsen
  • Studio Braunschweig
  • Studio Hannover
  • Studio Oldenburg
  • Studio Lüneburg
  • Studio Osnabrück

Luftfilter sollen Virusverbreitung stoppen

Stand: 04.11.2020 | 11:56 Uhr | NDR 1 Niedersachsen

Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V (DLR) sitzen in einem nachgebauten Klassenzimmer. © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V

1 | 8 DLR-Forscher untersuchen, wie sich Aerosole in Räumen verteilen und wie man die Raumluft effektiv reinigen kann.

© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V

Schwarze Dummys sitzen in einem nachgebauten Klassenzimmer im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V (DLR), um die Verbreitung von Aerosolen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus zu untersuchen. © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V

2 | 8 Dazu führen sie Tests durch - aber nicht am lebenden Objekt.

© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V

Schwarze Dummys sitzen in einem nachgebauten Klassenzimmer im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V (DLR), um die Verbreitung von Aerosolen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus zu untersuchen. © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V

3 | 8 Die Strömungsexperten bauen ein Klassenzimmer nach, in dem Dummys sitzen.

© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V

Eine Wärmekamera steht im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V (DLR), um die Verbreitung von Aerosolen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus in Klassenzimmern zu untersuchen. © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V

4 | 8 Wärmebildkameras messen die Temperatur, der mit Heizdrähten umwickelten Dummys.

© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V

Schwarze Dummys sitzen in einem nachgebauten Klassenzimmer im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V (DLR), um die Verbreitung von Aerosolen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus zu untersuchen. © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V

5 | 8 Nach Angaben der Forscher erzeugt die simulierte körperliche Wärme eine Auftriebsströmung, die die Luftströmung in einem Raum beeinflusse.

© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V

Eine Nebelmaschine bläst Rauch in ein nachgebautes Klassenzimmer im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V (DLR), um die Verbreitung von Aerosolen in der Luft im Zusammenhang mit dem Corona-Virus zu untersuchen. © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V

6 | 8 Mithilfe von Rauch und Kohlendioxid werden die Strömungsverhältnisse in dem nachgebauten Klassenraum simuliert.

© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V

Mit Hilfe von Rauch und Licht in einem nachgebauten Klassenzimmer untersuchen Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V (DLR),  die Verbreitung von Aerosolen in der Luft im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V

7 | 8 Laut DLR könnten Filtersysteme dafür sorgen, dass sich in geschlossenen Räumen, wie in Schulen, Wartezimmern, Restaurants oder Kinos keine virenbelastete Luft verbreitet.

© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V

Mit Hilfe von Rauch und Licht in einem nachgebauten Klassenzimmer untersuchen Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V (DLR),  die Verbreitung von Aerosolen in der Luft im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V

8 | 8 Mithilfe der Filter würde Frischluft am Boden in den Raum gebracht. An der Decke würde die belastete Luft abgesaugt und nach Filterung wieder bodennah zugeführt, so die Forscher.

© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V

DLR: Lüftungssyteme besser gegen Corona als offene Fenster
NDR 1 Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Braunschweig | 04.11.2020 | 13:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Luftfilter-sollen-Virusverbreitung-stoppen,aerosole118.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • NDR Programmcheck
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • Corona in Niedersachsen
  • Landtagswahl Niedersachsen
  • Niedersachsen App
  • Niedersächsischer Landtag
  • Wetter in Niedersachsen
  • Verkehr Niedersachsen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk