Stand: 04.11.2020 | 11:56 Uhr | NDR 1 Niedersachsen
1 | 8 DLR-Forscher untersuchen, wie sich Aerosole in Räumen verteilen und wie man die Raumluft effektiv reinigen kann.
© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V
2 | 8 Dazu führen sie Tests durch - aber nicht am lebenden Objekt.
© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V
3 | 8 Die Strömungsexperten bauen ein Klassenzimmer nach, in dem Dummys sitzen.
© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V
4 | 8 Wärmebildkameras messen die Temperatur, der mit Heizdrähten umwickelten Dummys.
© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V
5 | 8 Nach Angaben der Forscher erzeugt die simulierte körperliche Wärme eine Auftriebsströmung, die die Luftströmung in einem Raum beeinflusse.
© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V
6 | 8 Mithilfe von Rauch und Kohlendioxid werden die Strömungsverhältnisse in dem nachgebauten Klassenraum simuliert.
© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V
7 | 8 Laut DLR könnten Filtersysteme dafür sorgen, dass sich in geschlossenen Räumen, wie in Schulen, Wartezimmern, Restaurants oder Kinos keine virenbelastete Luft verbreitet.
© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V
8 | 8 Mithilfe der Filter würde Frischluft am Boden in den Raum gebracht. An der Decke würde die belastete Luft abgesaugt und nach Filterung wieder bodennah zugeführt, so die Forscher.
© Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V