Ein junges Mädchen hält sich die Hände vor das Gesicht. © picture alliance/dpa | Nicolas Armer Foto: Nicolas Armer

Weiter viele Hinweise auf gefährdete Kinder in Niedersachsen

Stand: 11.08.2023 18:38 Uhr

Die Zahl der Hinweise auf gefährdete Kinder in Niedersachsen ist erneut gestiegen. Dabei sind Jungen etwas öfter betroffen als Mädchen. Der Kinderschutzbund geht von einer hohen Dunkelziffer aus.

Vergangenes Jahr wurden insgesamt 17.448 Verfahren zur Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung gezählt, wie das Landesamt für Statistik am Freitag mitteilte. Das sind fast 300 mehr als im Vorjahr. Zwar ging die Zahl der Fälle, in denen tatsächlich eine Kindeswohlgefährdung festgestellt wurde, in derselben Zeit von 4.350 auf 3.980 zurück. Damit gab es aber immer noch rund 1.000 Kindeswohlgefährdungen mehr als noch im Jahr 2017.

AUDIO: Zahl der Kindeswohlgefährdungen bundesweit höher als je zuvor (02.08.2023) (1 Min)

Jungen etwas häufiger betroffen als Mädchen

Die Verfahren zur Einschätzung möglicher Gefährdungen bezogen sich etwas häufiger auf Jungen (52 Prozent) als auf Mädchen. Die Altersgruppen waren fast gleichermaßen vertreten, von Babys und Kleinkindern bis 3 Jahren bis zu 14- bis 17-jährigen Teenagern. Etwa die Hälfte der Kindeswohlgefährdungen wurde als akut eingestuft. Am häufigsten ging es dabei um Vernachlässigung (1.169 Fälle), gefolgt von körperlicher (660 Fälle) und psychischer Misshandlung (697 Fälle). Sexuelle Gewalt (121 Fälle) wurde vergleichsweise selten festgestellt. In einem einzelnen Verfahren können jeweils mehrere Arten der Kindeswohlgefährdung vermerkt werden.

3.516 Fälle von Kindesmisshandlung in einem Jahr

Der Kinderschutzbund ist besorgt und verweist auch auf die Kriminalstatistik der Polizei. Dort seien im Jahr 2022 insgesamt 3.516 Fälle von Kindesmisshandlung in Niedersachsen erfasst worden. Das sei etwas weniger als im Vorjahr, allerdings sei von einer hohen Dunkelziffer auszugehen, sagte Anja Stiller vom Kinderschutz-Zentrum in Hannover. So zeige eine Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN), die auch leichte Fälle berücksichtigte, dass jedes dritte Kind im Land von Elterngewalt betroffen sei. Zudem steige die Zahl der Inobhutnahmen seit 2020 kontinuierlich an. "Doch unabhängig davon, ob die Zahlen sinken oder steigen, jeder Fall ist einer zu viel", betonte Stiller. Über die Gründe der Entwicklung lasse sich derweil nur spekulieren.

Landesregierung arbeitet an Kinderschutzstrategie

Bereits im Juli hatten die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege und der Kinderschutzbund Vorschläge für eine neue Kinderschutzstrategie des Landes gemacht. In dem Papier wird unter anderem ein Landesbeauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs vorgeschlagen. Außerdem sollten der Kinderschutz einen noch höheren Stellenwert in der Ausbildung von Fachkräften wie Erziehern und Erzieherinnen bekommen sowie Beratungsangebote ausgebaut werden. SPD und Grüne haben 2022 in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt, eine Kinderschutzstrategie zu entwickeln und landesrechtliche Vorschriften in einem neuen Kinderschutzgesetz zu bündeln.

Bevölkerung sensibilisierter als früher

"Jedes Kind und jeder Jugendliche hat ein Recht darauf, geschützt und ohne den Einfluss von Gewalt aufzuwachsen", sagte die Sozial-Staatssekretärin Christine Arbogast am Freitag. Sie erklärte mit Blick auf die neue Statistik, die Menschen seien heute sensibler und meldeten sich bei möglichen Gefährdungen "deutlich häufiger bei den Behörden" als in früheren Zeiten. Jedem noch so kleinen Verdacht nachzugehen, sei richtig und wichtig.

Weitere Informationen
Mädchen schaut aus dem Fenster. © fotolia Foto: bruiser

Kinderschutz: CDU macht Druck auf die Landesregierung

Fraktionschef Lechner fordert ein eigenes Gesetz, das auch polizeiliche Ermittlungen bei sexueller Gewalt erleichtert. (07.08.2023) mehr

Ein Flur im Kindergarten mit zwei Kindern und einer Betreuerin. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Foto: Monika Skolimowska

Schlagen, Kneifen, Zwangsfüttern: Mehr Verdachtsfälle in Kitas

Laut Niedersachsens Kultusministerium ist die Zahl der Meldungen über Fehlverhalten von Kita-Beschäftigten gestiegen. (30.04.2023) mehr

Illustration mit einem großen, aggressiven Stern. Darauf hockt ein Kind-Figur und macht sich ganz klein. Eine erwachsene Figur brüllt auf es ein und hat die Faust erhoben. © NDR | Design: Pascale Guillon/NDR Design
ARD Mediathek

Wer schützt unsere Kinder?

Pro Woche stirbt aktuell ein Kind in Deutschland durch Gewalt. Wie kann das sein? Und wer arbeitet für den Schutz von Kindern? (19.06.2023) Video

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 11.08.2023 | 16:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Die neue Landtagsabgeordnete Marie Kollenrott im Niedersächsischen Landtag. © picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Angriff auf Grünen-Politikerin Kollenrott: 66-Jähriger vor Gericht

Der Angeklagte muss sich am Montag vor dem Amtsgericht Göttingen verantworten. Das Urteil könnte am selben Tag fallen. mehr