Prozess gegen Aktivisten der "Letzten Generation" vertagt

Stand: 18.09.2023 19:36 Uhr

Zehn Aktivisten der "Letzten Generation" müssen sich seit Montag vor dem Amtsgericht Oldenburg wegen Nötigung verantworten. Der erste Prozesstag war geprägt von Zwischenrufen und Verzögerungen.

Vor dem Gerichtsgebäude hielten Mitglieder der "Letzten Generation" eine Mahnwache. Die Angeklagten hatten gegen einen Strafbefehl über mehrere Hundert Euro Einspruch eingelegt und müssen sich deswegen vor dem Amtsgericht verantworten. Ihnen wird Nötigung vorgeworfen, da sie sich an bis zu drei Straßenblockaden beteiligt haben sollen. Eine Person soll an allen drei Protestaktionen teilgenommen haben. Die Sitzblockaden, bei denen sich die Mitglieder der "Letzten Generation" teilweise auf der Straße festgeklebt hatten, fanden zwischen Juni und September 2022 in Oldenburg statt - eine davon auf einer Autobahnabfahrt. Es hatte jedes Mal Verkehrsbehinderungen gegeben, zu Schaden gekommen war niemand.

Videos
Ein Aktivist der Gruppe Letzte Generation hat seine Hand auf einer Straße festgeklebt. © NDR Foto: Johannes Koch
2 Min

Niedersachsen diskutiert über Umgang mit Klimaaktivisten (14.09.2023)

Die AfD will Präventivgewahrsam und will die "Letzte Generation" verbieten. Die anderen Parteien haben andere Meinungen. 2 Min

Aktivisten von "Letzte Generation" äußern sich nicht zu konkreten Vorwürfen

Schon vor Prozessbeginn hatte die "Letzte Generation" angekündigt: "Alle angeklagten Personen werden Einlassungen machen und in der Beweisführung auch auf den Klimanotstand hinweisen", hieß es in einem Schreiben der Gruppierung. So hielten alle Angeklagten Vorträge über den Klimawandel und erklärten, weshalb ziviler Ungehorsam wichtig sei. Zu den konkreten Tatvorwürfen äußerten sie sich dagegen nicht.

Anträge auf Laienvertretung allesamt abgelehnt

Sie verzichteten außerdem auf Rechtsanwälte. Während sich fünf der Angeklagten von vornherein selbst vertreten wollten, stellten drei einen Antrag auf Laienvertretung - Menschen mit juristischen Kenntnissen oder Grundkenntnissen. Die Richterin lehnte dies allerdings ab, weil gegen die Personen teilweise ebenfalls wegen Straßenblockaden ermittelt werde. In weiteren Anträgen forderten die Aktivisten unter anderem, dass die Richterin während der Verhandlung gendert und dass der Prozess wegen seiner historischen Bedeutung aufgezeichnet wird. Auch ein Befangenheitsantrag gegen die Richterin wurde gestellt, dieser wurde aber von der Kammer abgelehnt.

Prozess in Oldenburg soll in einer Woche fortgesetzt werden

Am Montag konnten bereits Zeugen - Bus- und Autofahrer - aussagen. Sie fühlten sich nicht geschädigt, erklärten sie vor dem Amtsgericht in Oldenburg. Eine der Angeklagten hat sich außerdem krank gemeldet - ihr Verfahren soll am Freitag verhandelt werden. In einer Woche soll der Prozess dann fortgesetzt werden. Dann wollen die Angeklagten beweisen, dass ihre Blockade mit und ohne Kleber nicht verwerflich sei.

Weitere Informationen
Umweltaktivisten der "Letzten Generation" haben sich auf der Straße festgeklebt. Detailaufnahme der Hände © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Sachelle Babbar Foto: Sachelle Babbar

"Letzte Generation": Wer sind die "Klimakleber"? Was wollen sie?

Die "Letzte Generation" wird geliebt oder gehasst - dazwischen gibt es kaum etwas. Was wollen die Aktivisten erreichen? (15.09.2023) mehr

Aktivisten der "Letzten Generation" blockieren eine Straße. © TeleNewsNetwork

Klimaaktivisten legen Verkehr in Celle lahm

Eine Person musste mithilfe eines Meißels vom Asphalt getrennt werden. Ein Denkmal wurde mit Farbe beschmiert. (15.09.2023) mehr

Ein Polizist spricht während einer Blockadeaktion der Gruppe "Letzte Generation" mit einer Aktivistin. © NDR Foto: Anna Schlieter

"Letzte Generation": Aktivisten blockieren Straße in Oldenburg

Einige der Aktivisten klebten sich auf die Fahrbahn. Nach gut einer Stunde löste die Polizei die Blockade auf. (08.03.2023) mehr

Ein Aktivist der Gruppe "Letzte Generation", der seine Hand selbst auf der Straße festgeklebt hat, blockiert eine Kreuzung am Geismar Tor. © picture alliance/dpa | Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner

Razzien gegen "Letzte Generation" - auch in Niedersachsen

In zwei niedersächsischen Städten hat es Durchsuchungen gegeben. Das bestätigte eine Sprecherin des Innenministeriums. (18.08.2023) mehr

Aktivistinnen  der "Letzten Generation" sitzen mit einem Banner auf der Edmund-Siemers-Allee. © NDR Foto: Finn Kessler

Verfassungsschutz hält Bezeichnung "Klima-RAF" für falsch

Es gebe keine linksextremistischen Tendenzen bei Klima-Aktivisten in Niedersachsen, sagt Behördenchef Dirk Pejril. (18.08.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 18.09.2023 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Ein Auto fährt an einem Schlagloch in einer Allee vorbei. © picture alliance/dpa Foto: Jens Büttner

Landesrechnungshof kritisiert Verfall von Straßen und Gebäuden

Niedersachsen habe die Infrastruktur zu lange vernachlässigt, so die Behörde. Das Land investiere zu wenig Geld. mehr