Mitglieder des Bundesrats bei einer Plenarsitzung © dpa-Bildfunk Foto: Wolfgang Kumm

Land will minderjährige Zeugen vor Gericht besser schützen

Stand: 20.03.2024 09:22 Uhr

Niedersachsens Landesregierung will den Schutz minderjähriger Zeugen vor Gericht verbessern: Täter und Opfer sollen nicht mehr in einem Raum sein müssen und Aussagen per Video einfacher möglich sein.

So solle die Möglichkeit geschaffen werden, dass Kinder durch eine Vernehmung in einem Gerichtsverfahren weniger beeinträchtigt und nicht weiter traumatisiert werden, wie die Staatskanzlei in Hannover am Dienstag mitteilte. Das Land wolle eine entsprechende Initiative in den Bundesrat einbringen. Sie sieht vor, dass Kinder nicht im Gerichtssaal, sondern mit Hilfe von Audiotechnik in einem gesonderten Raum vernommen werden. Die Aussage soll dann in den Gerichtsaal übertragen werden, in dem die übrigen Verfahrensbeteiligten sitzen.

Videos
Moderatorin Nina Zimmermann und Gäste bei der NDR Info Redezeit "70 Jahre Kinderschutzbund - heute wichtiger als je zuvor?" © NDR
86 Min

NDR Info Redezeit: Ist der Kinderschutzbund wichtiger als je zuvor?

Hörerinnen und Hörer haben in der NDR Info Redezeit zusammen mit Experten über Kinderschutz diskutiert. Die komplette Sendung als Video-Mitschnitt. 86 Min

Vernehmungen von Kindern per Video bisher an hohe Hürden geknüpft

Bislang lasse das Gesetz eine Videovernehmung von Kindern in Gerichtsverhandlungen nur zu, wenn die dringende Gefahr eines schwerwiegenden Nachteils für das Wohl des Kindes bestehe, hieß es. Oftmals sei es für die Minderjährigen besonders schwierig, in Gegenwart des Angeklagten auszusagen - vor allem wenn eine persönliche Beziehung zwischen Opfer und Täter bestehe.

Justizministerin: Kampf gegen sexualisierte Gewalt hat Priorität

"Effektiver Kinderschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Daueraufgabe", wird Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD) in der Mitteilung zitiert. Gerade der Kampf gegen sexualisierte Gewalt und die Verbesserung des Kinderschutzes stünden für die Landesregierung ganz oben auf der Agenda. 

Weitere Informationen
Blick auf die Evangelisch-lutherische König-Christus Kirche Oesede. © Friso Gentsch/dpa Foto: Friso Gentsch/dpa

Missbrauch vertuscht: Bericht belastet evangelische Kirche schwer

Eine unabhängige Kommission hat Missbrauchsfälle in Oesede untersucht. Folgetaten hätten demnach verhindert werden können. (28.02.2024) mehr

Florian Breitmeier © NDR Foto: Christian Spielmann

Kommentar: Missbrauch in Oesede - Versagen und zerstörtes Vertrauen

Der Bericht der Kommission deckt schwerwiegende Fehler der hannoverschen Landeskirche auf, meint Florian Breitmeier. (28.02.2024) mehr

Martin Wazlawik, Koordinator des Forschungsverbundes "ForuM", übergibt bei einer Pressekonferenz eine Studie zum Missbrauch in der evangelischen Kirche an Kirsten Fehrs, amtierende Vorsitzende des Rates der EKD. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Missbrauch in evangelischer Kirche: Laut Studie Tausende Betroffene

Das sei nur "die Spitze der Spitze des Eisbergs", hieß es bei der Vorstellung der Studienergebnisse in Hannover. (29.01.2024) mehr

Auf einem Bildschirm ist eine digitale Akte zu sehen. © picture alliance Foto: Jörg Carstensen

Niedersachsen führt digitales "Justizpostfach" ein

Der neue Service soll Bürgerinnen und Bürgern die Kommunikation mit der Justiz erleichtern. (14.11.2023) mehr

Auf dem Türschild steht "Audiovisuelle Vernehmung - Amtsgericht Flensburg" © Peer-Axel Kroeske

Flensburg: Vernehmung per Video schützt missbrauchte Kinder

Das Modell dient bundesweit als Vorreiter: Opfer sollen nur einmal von ihren schlimmen Erlebnissen berichten müssen. (18.06.2021) mehr

Ein Regal mit einer kleinen Videokamera steht in einem Verhörzimmer für Kinder und Jugendliche im Landgericht in Hildesheim. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Videovernehmung soll junge Opfer schützen

Die Aussagen von minderjährigen Opfern sollen in Hildesheim ab sofort mit Videokameras aufgezeichnet werden. Das Verfahren soll ihnen ein Zusammentreffen mit den Tätern ersparen. (06.12.2016) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 19.03.2024 | 19:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Die St. Michaelis Kirche in Hildesheim © Hildesheim Marketing Foto: Nina Weymann

UNESCO-Welterbetag 2024: Veranstaltungen und Angebote im Norden

Altstädte, Natur, besondere Gebäude: Im Norden gibt es zehn Welterbestätten. Heute kann man sie erkunden - meist kostenlos. mehr