VIDEO: Hackerangriff auf Rügen: Amt in Bergen kann nur eingeschränkt arbeiten (9 Min)

Hackerangriff auf Rügen: Verwaltung in Bergen stark eingeschränkt

Stand: 19.11.2024 18:13 Uhr

Die Amtsverwaltung in Bergen auf Rügen ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Unbekannte haben sich Zugang zum IT-System verschafft und Daten durch ein Schadprogramm verschlüsselt.

Die Amtsverwaltung in Bergen (Landkreis Vorpommern-Rügen) ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Unbekannte hätten sich Zugang zum IT-System verschafft und Daten auf dem Server durch ein Schadprogramm verschlüsselt, heißt es von der Polizei.

Die Hacker haben nach Angaben von Bergens Bürgermeisterin Anja Ratzke (parteilos) einen Link hinterlassen, der eine Verbindung zum Darknet herstellt. Die Ermittler gehen davon aus, dass dahinter eine Lösegeldforderung steckt. Der Link wurde aus Sicherheitsgründen nicht geöffnet. Das Schlimmste ist für Ratzke, dass die Daten durch die Hacker verschlüsselt worden sind.

Bearbeitung von Ausweisen und Reisepässen eingeschränkt

Die Verwaltung könne aufgrund des Angriffs in den kommenden Tagen nur eingeschränkt arbeiten. Im Einwohnermeldeamt können beispielsweise derzeit keine Personalausweise, Reisepässe oder Sterbeurkunden beantragt werden. "Wir beschäftigen uns aber bereits mit einem Parallelsystem und sind mit den EDV-Partnern im Gespräch, um schnellstmöglich alle Leistungen für die Bürger wieder anbieten zu können", so Ratzke. Wie lange das allerdings dauern wird, könne sie nicht sagen.

Die Verwaltung habe aber wie gewohnt geöffnet und auch die Internetseite funktioniere weiterhin, weil sie auf einem anderen Server liege. Die rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind laut Ratzke telefonisch weiterhin erreichbar. E-Mails sollen derzeit aber nicht ankommen.

Jeder für Hackerangriffe anfällig

Trotz zahlreicher Vorgaben zu technischen Schutzmaßnahmen vom Innenministerium war es für Ratzke keine Frage ob, sondern wann ihre Kommune gehackt wurde. Das bestätigt auch Jörg Bruhn vom Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern im NDR MV Interview. Um sich vor Cyberangriffen zu schützen, sollten Privatnutzer, Behörden und Unternehmen dieselben Schutzmaßnahmen ergreifen. Er rät jedem Nutzer Schutzsoftwaren wie Firewall und Anti-Viren-Programme zu installieren, die Systeme durch Updates aktuell zu halten, Multifaktor-Authentifizierungen zu nutzen und außerhalb des Systems ein Back-up der eigenen Daten zu erstellen. Sollte es dann doch zu einem Hackerangriff kommen, rät Bruhn: "Zahlen sie nicht, weil sie unterstützen damit sozusagen die kriminellen Strukturen, ermuntern die Täter zu weiteren Taten und zum anderen dient das ja nur dazu an die Daten wieder heranzukommen."

Auch wenn das Innenministerium MV technische Schutzmaßnahmen vorgibt, sind die Kommunen nach Angaben des Ministeriums selbst für einen sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb ihrer IT-Systeme verantwortlich. Je nach Schwere des Hackerangriffs können einzelne Kommunen auch vorübergehend von dem Landeskommunikationsnetz getrennt werden, so wie bei dem Angriff auf die Amtsverwaltung in Bergen.

Ähnlicher Hackerangriff bei Kreisverwaltung

Zu den Hintergründen des Hackerangriffs ermittelt nun die Kriminalpolizei. Bereits vor einem Jahr waren die Computersysteme der Kreisverwaltung Vorpommern-Rügen bereits ähnlich angegriffen worden. Dort wurden die Daten jedoch nicht verschlüsselt. Trotzdem sind dort noch immer sämtliche Onlinedienste nicht nutzbar.

Weitere Informationen
Ein Router hängt an der Fassade des Rathaus in Bergen auf Rügen. © Screenshot
1 Min

Verwaltung eingeschränkt: Hackerangriff in Bergen auf Rügen

Die Amtsverwaltung ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Unbekannte haben sich Zugang zum IT-System verschafft. 1 Min

Symbolbild zu Computerhackern. Hände an einem Laptop. Auf dem Bildschirm ist grüne Schrift zu sehen. © picture alliance / Jochen Tack | Jochen Tack Foto: Jochen Tack

Waren: Klinik Amsee Opfer von Cyberangriff

Ein sogenannter Crypto-Überfall legt seit Sonntag die Kommunikation des Krankenhauses lahm. mehr

Ein illustrativen Hackerangriff (weiße Zeichen auf schwarzem Bildschirm) auf der Hannover Messe 2018 am Stand von Trend Micro. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Vorpommern-Rügen: Neues Computersystem nach Hackerangriff

Im November 2023 hatten Hacker das IT-System des Landkreises angegriffen. Nun wird ein neues Netzwerk in Betrieb genommen. mehr

Das Ozeaneum aus der Vogelperspektive © picture alliance

Nach Hackerangriff auf Ozeaneum in Stralsund: Weiterhin Probleme

Mitte März haben Cyberkriminelle die Computer- und Kassensysteme angegriffen - ein Großteil muss neu programmiert werden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Der Tag | 18.11.2024 | 17:10 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Rügen

Die neuesten Regionalnachrichten aus Vorpommern

Vorschaubild für den Podcast des Vorpommernstudio Greifswald auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Vorpommern

Vier Mitglieder einer Jugendfeuerwehr bei einer Übung. © NDR Foto: Susann Moll

Feuerwehr-Nachwuchs des Landkreises misst sich in Jarmen

Fast 800 Kinder und Jugendliche aus ganz Vorpommern-Greifswald lösen verschiedene Aufgaben. Das soll den Zusammenhalt stärken. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Ein Rettungswagen im Einsatz (Themenbild). © picture alliance/dpa Foto: Carsten Rehder

Rettungswagen stößt auf Einsatzfahrt mit Hirsch zusammen

Das Fahrzeug war mit einer Patientin auf dem Weg in ein Krankenhaus und nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. mehr

Rotes Feuerwehrauto vor einer Wache. © Screenshot

Ehrenamtsmesse Güstrow mit Ideen zum Mitmachen

Mehr als 40 Initiativen von der Freiwilligen Feuerwehr bis zum Sportverein stellen sich im Bürgerhaus Güstrow vor. mehr

Ein roter Haken wird auf ein Blatt Papier gemalt. © imago/McPhoto

NDR Talk vor Ort zur Landratswahl in LUP: Der Faktencheck

Die vier Kandidaten haben Fakten benutzt, die im Hintergrund geprüft wurden. Hier ein Auszug davon. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern