Stand: 15.04.2025 18:27 Uhr

Greifswalder forschen an Recyclingverfahren mit Plasma

Thermisches Plasma im Einsatz. © INP
Thermisches Plasma im Einsatz: Das Verfahren nutzt ein mehrere tausend Grad heißes Arbeitsgas zur Vergasung von Abfällen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK).

Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald (Landkreis Vorpommern-Greifswald) entwickelt derzeit eine Methode, um glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) nachhaltig wiederzuverwerten. GFK ist weit verbreitet in der Luftfahrt, im Fahrzeugbau und auch bei Windkraftanlagen. Ihr Verbund aus Kunststoff und Glasfasern macht das Recycling äußerst schwierig. Ziel sei es, ein emissions- und rückstandsfreies Recyclingverfahren auf Basis von thermischem Plasma zu entwickeln. „Bisher landen GFK-Abfälle auf Deponien oder werden als Füllstoff oder Brennstoff genutzt – mit negativen Umweltfolgen“, erläutert Dr. Diego Gonzalez, Projektleiter am INP. Wie das Institut mitteilt, arbeiten die Greifswalder gemeinsam mit Forschenden vom Institut für Umwelt und Energie, Technik und Analytik Duisburg sowie der TU Bergakademie Freiberg. Das Projekt läuft bis 2029. Es wird von der Volkswagenstiftung mit 1,37 Millionen Euro gefördert.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Greifswald | 15.04.2025 | 17:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Greifswald

Die neuesten Regionalnachrichten aus Vorpommern

Vorschaubild für den Podcast des Vorpommernstudio Greifswald auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Vorpommern

Die AfD-Politikerin Inken Arndt und der CDU-Politiker Michael Sack in einer Collage © NDR Foto: NDR

Landratswahl Vorpommern-Greifswald: Stichwahl Sack (CDU) gegen Arndt (AfD)

Michael Sack (CDU) hat den ersten Wahlgang knapp vor Inken Arndt (AfD) für sich entschieden. SPD-Kandidat auf Platz 3. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Die Umrisse des Landes Mecklenburg-Vorpommern, darin farblich hervorgehoben Symbole, die das Thema Wahl verdeutlichen. © NDR Foto: NDR

Landrats- und OB-Wahlen in MV: Auszählung läuft

Ludwigslust-Parchim, Seenplatte, Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald wählen Landräte, Neubrandenburg einen Oberbürgermeister. Video-Livestream

Schriftzug "UNFALL" ist an einer Rückscheibe eines Streifenwagens der Polizei eingeblendet. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Vier Schwerverletzte bei Autounfall in der Nähe von Grimmen

Nach ersten Erkenntnissen der Polizei, soll der vermutlich angetrunkgene Beifahrer der Fahrerin ins Lenkrad gegriffen haben. mehr

Stefan Sternberg, der amtierende Landrat und Kandidat der SPD zur Landratswahl im Landkreis Ludwigslust-Parchim. © SPD Foto: Philipp Eisermann

Ludwigslust-Parchim: Sternberg gewinnt Landratswahl souverän

Der amtierende Landrat liegt derzeit uneinholbar vorne und wird das Amt die kommenden sieben Jahre weiterführen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern