Stand: 17.01.2025 15:57 Uhr

Ahrenshoop bekommt ein eigenes Wappen

Das neue Wappen des Ostseebads Ahrenshoop © NDR
Seit 2023 gab es Planungen für ein eigenes Wappen im Ostseebad Ahrenshoop. Nun wurde es vom Innenministerium genehmigt.

Die Gemeinde Ahrenshoop (Landkreis Vorpommern-Rügen) erhält ein eigenes Wappen. Dieses kann die Verwaltung künftig im Siegel, Briefkopf und auf Amtsschildern verwenden. Das Wappen zeigt unter anderem einen roten Zweimaster umrahmt von einem für die Region typischem Sprossenfenster. Nach Angaben von Bürgermeister Benjamin Heinke (CDU) hatte die Gemeindevertretung das Wappen bereits 2023 beschlossen und einen Heraldiker hinzugezogen, also einen Experten für Wappenkunde und -erstellung. "Damit Darstellung der Selbstverwaltung der Ahrenshooper und mit einem gewissen Stolz verbunden, weil man seiner Geschichte ein Symbol gibt." so Heinke. Der typische Kunstkaten aus dem Jahr 1911 im Wappen sei demnach ein Verweis auf die Kunst und Kulturtradition im Ort.

Farben orientieren sich an Landeswappen

Die Gemeinde hat beim Entwurf des Wappens berücksichtigt, dass sich die Farben der Landesgrenze von Vorpommern und Mecklenburg wiederfinden. "Der Wunsch nach einem eigenen Wappen ist ein eindeutiges Zeichen der Gemeinde, ihre kulturhistorischen Traditionen zu bewahren und den deutlichen Willen der Gemeindevertretung, die Selbstverwaltung auch in einem eigenen Symbol sichtbar zu machen", sagt Innenminister Christian Pegel (SPD). Aktuell sind in Mecklenburg-Vorpommern mit seinen 724 Gemeinden und den kreisfreien Städten Schwerin und Rostock 392 Wappen in die Wappenrolle des Landes eingetragen.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Greifswald | 17.01.2025 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Rügen

Die neuesten Regionalnachrichten aus Vorpommern

Vorschaubild für den Podcast des Vorpommernstudio Greifswald auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Vorpommern

Mehrere Menschen stehen im Foyer des Hörsaals auf dem Greifswalder Campus Loefflerstraße an Informationsständen. © Universität Greifswald Foto: Gina Heitmann

Universität Greifswald wirbt um Studierende

Die Universität bietet am Freitag und Sonnabend mehr als 100 Vorlesungen, Führungen und Vorträge für Studieninteressierte an. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Rostock: Ein neuer Intercity-Doppelstockzug fährt nach seiner Taufe auf den Namen "Mecklenburgische Ostseeküste" von Rostock in Richtung Berlin. © dpa-Bildfunk Foto: Danny Gohlke

Im Sommer halten keine Fernzüge in Neustrelitz und Waren

Alle ICE- und Intercity-Züge von Berlin nach Rostock werden wegen Bauarbeiten wochenlang umgeleitet. mehr

Eine Video-Zählstelle an einer Autobahnbrücke. © NDR Foto: Axel Krummenauer

Verkehrszählung MV: Erstmals Videomasten im Land aufgestellt

Noch bis zum Herbst wird im Land der Verkehr an zahlreichen Straßen registriert. An mehreren Brücken sind dafür Videokameras installiert. mehr

Eine Frau hält ihre Hände vor das Gesicht. © picture alliance/dpa Foto: Fabian Sommer

Klütz: Beratungsstelle für häusliche Gewalt im Kreis eröffnet

Nachdem die Beratungsstelle in Grevesmühlen zum Ende des Jahres schließen musste, hat der Landkreis Nordwestmecklenburg wieder eine Anlaufstelle. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern