Nordkurier © NDR

Philippe Debionne neuer Chefredakteur beim "Nordkurier"

Stand: 01.09.2024 15:36 Uhr

Philippe Debionne wechselt vom Berliner Verlag zum Nordkurier. Der 47-Jährige ist Nachfolger von Gabriel Kords.

Nach dem Tod von Chefredakteur Jürgen Mladek besetzt der Schwäbische Verlag wichtige redaktionelle Führungspositionen neu. Seit dem ersten September ist Philippe Debionne Chefredakteur des "Nordkurier" in Neubrandenburg.

Debionne seit September Chefredakteur des "Nordkurier"

Der Neue Chefredakteur beim Nordkurier- Philippe Debionne © Phillippe Debionne
Philippe Debionne ist der neue Chefredakteur des "Nordkurier".

Seit Frühjahr 2023 war Debionne zuvor Korrespondent im Berliner Büro der Schwäbischen Verlag GmbH & Co. KG Drexler, Gessler (SV Gruppe), die für alle redaktionellen Inhalte von "Nordkurier", "Schweriner Volkszeitung" und "Schwäbischer Zeitung" verantwortlich ist. Seit Juli gehört er auch dem "Editorial Board" an.

Philippe Debionne wurde 1977 in Wiesbaden geboren, wuchs in München auf und lebt seit 1998 in Berlin. Dort arbeitete er unter anderem bei ProSieben, SAT 1 und dem Berliner Verlag.

Nachfolge für Jürgen Mladek

Der Schritt erfolgt, weil der Journalist Jürgen Mladek im Juli völlig unerwartet starb. Mladek stand an der Spitze des sogenannten Editorial Boards, das die Gesamtverantwortung für alle redaktionellen Inhalte der SV Gruppe trägt. Bei der "Schwäbischen Zeitung" war er auch Chefredakteur gewesen.

Kord als Leitung des "Editorial Boards" eingesetzt

Die Leitung des "Editorial Boards" übernahm Gabriel Kords, wie das Verlagshaus in Ravensburg in Baden-Württemberg mitteilte. Zudem hat der Journalist seit September auch die Leitung Süd in dem Gremium übernommen und damit die redaktionelle Verantwortung für die "Schwäbische Zeitung" und weitere Produkte der SV Gruppe in Süddeutschland.

2022 hatte er die Funktion des "Nordkurier"-Chefredakteurs übernommen und leitete dann im Board den Bereich Nord, zu dem auch die "Schweriner Volkszeitung" gehört. Diese "Leitung Nord" hat nun Debionne übernommen.

Änderungen in Chefredaktionsstruktur

Der Schwäbische Verlag veränderte vor Monaten die klassische und an einzelne Produkte gebundene Chefredaktionsstruktur und ersetzte sie durch das "Editorial Board", das die digitale Transformation der Zeitungsgruppe vorantreiben soll.

Weitere Informationen
Mehrere Ausgaben der Schweriner Volkszeitung liegen aufeinander. Zuoberst liegt die die Ausgabe vom 9. Januar 2024 mit den Schlagzeilen "Der Kaiser ist tot" und "Bauern, Bahn, Jäger - es geht weiter". © NDR Foto: Thomas Potapski

Neubrandenburg: SVZ und Nordkurier unter einer Leitung

Laut Pressemitteilung geht die Aufgabe an Gabriel Kords. Er war bisher allein für den "Nordkurier" verantwortlich. mehr

Mehrere Ausgaben der Schweriner Volkszeitung liegen aufeinander. Zuoberst liegt die die Ausgabe vom 9. Januar 2024 mit den Schlagzeilen "Der Kaiser ist tot" und "Bauern, Bahn, Jäger - es geht weiter". © NDR Foto: Thomas Potapski

Schwerin: Bundeskartellamt stimmt SVZ-Verkauf zu

Das Bundeskartellamt hat die Übernahme der Schweriner Volkszeitung und der Neuesten Norddeutschen Nachrichten durch den Schwäbischen Verlag genehmigt. mehr

Mehrere Ausgaben der Schweriner Volkszeitung liegen aufeinander. Zuoberst liegt die die Ausgabe vom 9. Januar 2024 mit den Schlagzeilen "Der Kaiser ist tot" und "Bauern, Bahn, Jäger - es geht weiter". © NDR Foto: Thomas Potapski

"Nordkurier"-Mediengruppe übernimmt "Schweriner Volkszeitung"

Auch die "Norddeutschen Neuesten Nachrichten" sind von der Übernahme betroffen. Das Bundeskartellamt muss allerdings noch zustimmen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 01.09.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Die neuesten Nachrichten aus der Haff-Müritz-Region

Vorschaubild für den Podcast des Haff-Müritzstudios Neubrandenburg auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Neubrandenburg

Die NDR Kollegen im Haff-Müritz-Studio in Neubrandenburg berichten täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Seenplatte

Das Logo des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" 2025 für Mecklenburg/Vorpommern. © NDR

Wettbewerb beginnt: Welches ist das schönste Dorf der Seenplatte?

Sieben Orte haben sich beworben, sie werden jetzt von der Jury besucht und bewertet. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Menschen stehen an. © NDR Foto: Dagmar Lembke

Rostock: Hobbykünstler geben Werke zu "Rostock Kreativ"

Kunsthallenchef Neumann lobt die Qualität der Arbeiten. Ab 10. April werden sie gezeigt. mehr

Die Anzeigetafel auf einem Einsatzfahrzeug der Polizei warnt vor einem Verkehrsunfall. © NDR Foto: Julius Matuschik

Unfall bei Zarrentin: Polizei sucht nach Fahrer

Als die Polizei an der Unfallstelle eintraf, fand sie nur das kaputte und verlassene Fahrzeug. mehr

Eine Thymian Pflanze. © Colourbox Foto: #88569

Mediterranes Flair in Stralsund - Thymian statt Rasen

Statt sechsmal im Jahr den Rasen zu mähen, setzt Stralsund jetzt auf Thymian. Das Kraut ist bienenfreundlich und weniger pflegebedürftig. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern