Neubrandenburg: Fraktionsübergreifender Antrag für Vielfalt und Toleranz

Stand: 05.11.2024 11:13 Uhr

Im Streit um die Regenbogenflagge in Neubrandenburg will sich die Stadtvertretung neu positionieren. Das Präsidium wollte am Montag über das weitere Vorgehen beraten. Tausende Menschen unterstützen eine Petition zur Rückkehr der Flagge.

Die Mehrheit der Stadtvertreter will am 13. November einen fraktionsübergreifenden Antrag einbringen, um das Thema Toleranz und Weltoffenheit in Neubrandenburg neu zu betonen. Der stellvertretende Stadtpräsident Roman Oppermann (SPD/Grüne) erklärte, dass die aktuelle Situation nicht beibehalten werden könne. Der neue Antrag, getragen von einer Zählgemeinschaft aus SPD, Grünen und Linken sowie Teilen der Fraktionen von CDUplus und BSW/BfN, solle das Thema breiter fassen. Bereits über 20 der 43 Stadtvertreter und Ratsherren haben ihre Unterschrift für den Antrag gegeben.

Neuer Antrag soll Zeichen für Vielfalt und Weltoffenheit setzen

Anstelle einer Rücknahme des sogenannten Großmüller-Beschlusses soll der Antrag ein Zeichen für Zusammenhalt und Vielfalt setzen und deutlich machen, dass die Regenbogenfahne nicht allein im Fokus stehe - vielmehr gehe es, so Oppermann, um ein klares Bekenntnis zur Weltoffenheit und Toleranz im Alltag der Stadt. Der zweite stellvertretende Stadtpräsident Jens Kreutzer (BSW) sagte am Abend, die Stadtvertreter wollten den Oberbürgermeister und die Stadtverwaltung beauftragen, ein Konzept zu entwickeln, wie Vielfalt und Toleranz in Neubrandenburg sichtbar gemacht werden kann.

Diskussionen um das Verbot der Regenbogenfahne

Vor rund einem Monat hatte die Stadtvertretung beschlossen, dass die Regenbogenfahne am Bahnhof nicht mehr gehisst werden darf. Der Beschluss auf Antrag des Stadtverteters Tim Großmüller (Stabile Bürger Neubrandenburg) begründete das Verbot mit wiederholten Diebstählen und Fällen, in denen die Fahne durch rechte Symbole ersetzt wurde. Grundsätzlich sollten nur noch Bundes- oder Landesflaggen wehen. Diese Entscheidung löste eine Welle vom Protesten aus. Infolge des Beschlusses kündigte Oberbürgermeister Silvio Witt (parteilos) seinen Rücktritt an. Inzwischen hat eine Online-Petition für die Rückkehr der Regenbogenflagge mehr als 41.000 Unterschriften gesammelt.

Weitere Informationen
Demonstranten in Neubrandenburg mit Regenbogenfahnen. © picture alliance/dpa Foto: Stefan Sauer

Neubrandenburger Flaggenstreit: "Was soll ich hier noch machen?"

Der Stadtrat hatte sich gegen die Regenbogenflagge am Bahnhof ausgesprochen. Einigen Politikern scheint mittlerweile klar zu werden, was ihr Verhalten angerichtet hat. mehr

Eine Regenbogenflagge © imago images / Panthermedia

Erneut Regenbogenfahne in Neubrandenburg gestohlen

Unbekannte entwendeten die Fahne vor dem Zentrum des queerNB-Vereins. mehr

Die Regenbogenfahne weht vor dem Neubrandenburger Bahnhof © NDR MV Foto: Sven-Peter Martens

Regenbogenflagge am Neubrandenburger Bahnhof nicht mehr erlaubt

Laut Argumentation könnten so Straftaten, wie das Austauschen der Fahne, verhindert werden. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 04.11.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Die neuesten Nachrichten aus der Haff-Müritz-Region

Vorschaubild für den Podcast des Haff-Müritzstudios Neubrandenburg auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Neubrandenburg

Die NDR Kollegen im Haff-Müritz-Studio in Neubrandenburg berichten täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Seenplatte

Ein Stoffteddy sitzt im Kinderbereich eines Frauenhauses. (Themenbild) © picture alliance/dpa Foto: Britta Pedersen

Umzug des Frauenhauses in Neubrandenburg ist genehmigt

Weil die Miete für das neue Frauenhaus teurer ist, will der Kreis Mecklenburgische Seenplatte die Kommunen an der Finanzierung beteiligen. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Die Motorhaube eines Polizeiautos mit Schriftzug. © NDR Foto: Stefan Thoms

Mehrere Angriffe auf Polizisten in Rostock

Ein Beamter wurde von einer Frau getreten. Ein weiterer Polizist wurde mit Fußtritten und Kopfnüssen von einem Mann attackiert. mehr

Streifenwagen der Polizei mit Blaulicht und dem Schriftzug Unfall im Display an einem Unfallort. Im Hintergrund sieht man einen Rettungswagen © Picture Alliance Foto: Fotostand/Gelhot

Vielank: 75-jähriger Autofahrer nach Sekundenschlaf verletzt

Der Mann kam zwischen Volzrade und Vielank von der Straße ab, prallte gegen einen Baum und überschlug sich. mehr

Eine Frau im schwarzen Kleid steht auf der Bühne und singt in ein Mikrofon. Hinter ihr steht ein Gitarrist. © Žan Vidmar Zorc

Nordischer Klang Greifswald: Island wirkte als Publikumsmagnet

Am Wochenende endete der 34. Nordischer Klang. Mit 9000 Besuchern zieht das Festival eine positive Bilanz. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern