Windräder nach Sonnenuntergang im Abendrot bei Schülp in Dithmarschen, Schleswig-Holstein. © picture alliance Foto: Thorsten Schier

Potenzielle Windkraftflächen im Landkreis MSE bekanntgegeben

Stand: 15.01.2024 06:36 Uhr

Der Regionale Planungsverband des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zeigt in einem Vorentwurf 99 potenzielle Flächen für Windkraftanlagen auf. Ab sofort können Gemeinden, Fachbehörden und Naturschutzverbände dazu Stellung nehmen.

Malchow, Mirow, Burg Stargard und Torgelow sind nur einige Orte, wo möglicherweise Windräder gebaut werden könnten. Der Planungsverband des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte schlägt insgesamt mehr als 15.000 Hektar Fläche vor. Das entspricht 2,8 Prozent der Planungsregion und damit mehr als der Bund fordert. 2,1 Prozent seiner Fläche muss der Verband bis 2032 für Windkraft zur Verfügung stellen.

Weitere Informationen
Der Sonnenaufgang leuchtet über einem Windenergiepark. © picture alliance/dpa/Patrick Pleul Foto: Patrick Pleul

Trotz Bearbeitungsstau: Mehr Windanlagen in MV zugelassen

Die Zahl der Zulassungen neuer Windräder ist in diesem Jahr gestiegen. Es könnte aber noch schneller gehen, wenn genügend Personal vorhanden wäre. mehr

Stellungnahmen bis Mitte März möglich

Laut Geschäftsführer Christoph von Kaufmann ist allerdings eingeplant, dass einige Flächen aus diesem Vorentwurf wieder herausgenommen werden. Denn der Arten- und Denkmalschutz, der Schutz der Menschen und Baupläne der Gemeinden sind zu berücksichtigen. Von Gemeinden und anderen öffentlichen Stellen erwartet Kaufmann nun Stellungnahmen zum Vorentwurf. Diese können bis Mitte März eingebracht werden. Die breite Öffentlichkeit soll in einem nächsten Schritt Anfang 2025 beteiligt werden.

Weitere Informationen
Justitia hält Schwert und Waagschale. © dpa

Windkraft: Bundesweit die meisten Untätigkeitsklagen gegen Behörden in MV

Als mögliche Erklärung verwies der Bundesverband Windenergie auf die langen Verfahrensdauer in Mecklenburg-Vorpommern. mehr

Das Werftgelände der früheren MV-Werften in Rostock-Warnemünde © David Pilgrim Foto: David Pilgrim

Zulieferer für Offshore-Windparks kann sich in Rostock ansiedeln

Auf einem Teil des Warnowwerft-Geländes sollen künftig Konverterplattformen für Offshore-Windparks gebaut werden. mehr

Der erste Teil einer insgesamt 238 Meter hohen Windkraftanlage steht in Questin. Drohnenaufnahme vom Aufbau. © Jens Büttner/dpa Foto: Jens Büttner/dpa

Netzagentur für niedrigere Strompreise in Windkraftregionen

Auch Mecklenburg-Vorpommern würde von einer Gesetzesänderung profitieren, die derzeit im Bundestag beraten wird. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 15.01.2024 | 05:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

. © Screenshot

Usedom: Deutsch-polnisches Polizeiteam im Einsatz

Die Kooperation soll die bei Touristen beliebte Region sicherer machen und ihr Image verbessern. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr