Das Rohr-Verlegeschiff "Fortuna" im Dezember 2020 auf dem Weg aus dem Hafen von Wismar in die Ostsee. © NDR Foto: Christoph Woest

Nord Stream 2: Polen kritisiert Pipeline-Stiftung

Stand: 14.01.2021 06:04 Uhr

Auch eine Woche nach ihrer Gründung durch den Landtag reißt die Kritik an der Stiftung für die Ostsee-Pipeline nicht ab. Das EU-Partnerland Polen hält nichts von der Stiftung.

von Stefan Ludmann, NDR 1 Radio MV Aktuell

Wird Mecklenburg-Vorpommerns Pipeline-Stiftung ein Fall für die Diplomatie? Die umstrittene landeseigene Stiftung für den Weiterbau der Nord-Stream-2-Pipeline löst auch im Nachbarland Polen Kritik aus. Polens Botschafter in Berlin, Andrzey Przyłębski, kritisierte das Vorhaben der Landesregierung. Er wirft ihr einseitiges Handeln vor.

Sorge um eigene Position und Abhängigkeit

Polen lehnt das deutsch-russische Projekt und die Gasleitung durch die Ostsee prinzipiell ab - schon seit Jahren. Jüngst verhängte es Bußgelder gegen Nord Stream 2. Polen fürchtet um seine bisherige Stellung als Transitland für Gaslieferungen und warnt davor, dass Europa sich durch einen möglichen Gaslieferstopp durch Russland erpressbar mache. Nord Stream 2 untergrabe auch deshalb die Sicherheit Polens und der baltischen Staaten, so Przyłębski auf NDR Anfrage.

Botschafter: "Nicht im Sinne der europäischen Solidarität"

Die Entscheidung für die neue Stiftung sei "natürlich eine interne Entscheidung des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern", aber sie verkompliziere die ohnehin schon schwierige Diskussion um das Projekt, erklärte der polnische Botschafter. Er wirft der Landesregierung einseitiges Agieren vor: "Das ist ein Handeln im Sinne von Germany first und nicht im Sinne der europäischen Solidarität."

Deutsche Umwelthilfe will gegen Stiftung klagen

Die Landesregierung will mit der Stiftung der Weiterbau der fast fertiggestellten Pipeline sichern - durch ein eigenes Stiftungs-Unternehmen. Der russische Staatskonzern Gasprom, der hinter Nord Stream 2 steht, kann laut Stiftungssatzung den Unternehmenschef bestimmen und die Geschäftsgrundsätze festlegen. Die Deutsche Umwelthilfe hat Klagen gegen die Stiftung angekündigt, sie kritisiert einen Missbrauch des Stiftungsrechts. Es habe nicht mit dem Gemeinwohl zu tun, wenn das Land ein einzelnes russisches Unternehmen fördere, um fossiles und klimaschädliches Erdgas zu fördern.

Weitere Informationen
Im Hafen von Mukran auf Rügen lagern noch Rohre für die Ostseepipeline Nord Stream 2. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer/

Nord Stream: Umwelthilfe will gegen Pipeline-Stiftung klagen

Die Deutsche Umwelthilfe geht juristisch gegen die landeseigene Stiftung zum Weiterbau von Nord Stream 2 vor. mehr

Das Verlegeschiff "Audacia" des Offshore-Dienstleisters Allseas verlegt in der Ostsee vor der Insel Rügen Rohre für die Gaspipeline Nord Stream 2. (Luftaufnahme mit einer Drohne/Copter) © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Schwesigs Pipeline-Stiftung: Ferngesteuert aus Moskau?

An der Stiftung, die den Weiterbau der Erdgas-Leitung Nord Stream 2 aus Russland absichern soll, gibt es immer mehr Kritik. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 14.01.2021 | 07:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gas

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Treffen der Außenministerinnen und Außenminister der Mitgliedsstaaten des Ostseerates. Annalena Baerbock (Die Grünen), Bundesaußenministerin, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz in Kristiansand im Mai 2022. © picture alliance / photothek | Thomas Trutschel Foto: picture alliance / photothek | Thomas Trutschel

Ostseerat: Baerbock will russische Spaltungsversuche verhindern

Die Bundesaußenministerin äußerte sich vor Beginn des Treffens mit Amtskolleginnen und -kollegen in Wismar kritisch über Russland. mehr

NDR MV Highlights

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

Heinrich Schliemann,  deutscher Kaufmann und Archäologe (gedrucktes Foto von 1898) © picture alliance / akg-images / Historisches Auge Foto: akg-images / Historisches Auge

Heinrich Schliemann: Ein Mecklenburger auf den Spuren Trojas

Er stammte aus ärmlichen Verhältnissen - und wurde berühmt, als er am 31. Mai 1873 den vermeintlichen "Goldschatz des Priamos" fand. mehr

Ein Mann zerbricht eine Zigarette. © Colourbox Foto: nito

Mit dem Rauchen aufhören: Mit diesen Tipps kann es klappen

Schluss mit dem Rauchen: Dieser Vorsatz lohnt sich immer. Wie kann der Nikotinentzug gelingen? mehr

Ein Mann steht mit einer Machete zwischen Riesenbärenklauen. © NDR Foto: Nils Hansen

Was tun gegen Riesenbärenklau im Garten?

Der Saft der Pflanze verursacht schmerzhafte Verbrennungen auf der Haut. Was Gartenbesitzer beachten sollten. mehr