Ein Helfer des Technisches Hilfswerks (THW) steht im Erdbebengebiet der türkischen Provinz Hatay. © THW /dpa
Ein Helfer des Technisches Hilfswerks (THW) steht im Erdbebengebiet der türkischen Provinz Hatay. © THW /dpa
Ein Helfer des Technisches Hilfswerks (THW) steht im Erdbebengebiet der türkischen Provinz Hatay. © THW /dpa
AUDIO: Nach Erdbeben in Marokko: THW bereit für Rettungseinsatz (2 Min)

Nach Erdbeben in Marokko: THW bereit für Rettungseinsatz

Stand: 10.09.2023 16:16 Uhr

Nach dem schweren Erdbeben in Marokko, das über 2.000 Menschen das Leben gekostet hat, machen sich mehrere Hilfsorganisationen aus verschiedenen Bundesländern für einen möglichen Rettungseinsatz bereit - darunter auch zwei Spezialisten aus MV. Bisher gibt es aber kein offizielles Hilfeersuchen aus Marokko.

Weil Marokko weiterhin nicht offiziell um Hilfe gebeten hat, seien die Helferinnen und Helfer, die seit Sonnabend am Flughafen Köln-Bonn bereit standen, jetzt wieder in ihre Ortsverbände zurückgereist, teilt das THW mit. Unter den 50 Helfern aus Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland sind auch zwei Spezialisten aus Mecklenburg-Vorpommern. Sie kommen aus Rostock und Wismar.

Weitere Informationen
Rettungskräfte suchen nach dem schweren Erdbeben in Marokko nach Überlebenden. © Khaled Nasraoui/dpa Foto: Khaled Nasraoui/dpa

Nach schwerem Erdbeben: Internationale Hilfe für Marokko läuft an

Die Regierung in Rabat forderte zunächst Hilfe aus vier Ländern an - darunter Spanien. Mehr bei tagesschau.de. extern

Vorerst kein THW-Einsatz in Marokko

Da das Innenministerium den Abflug erst freigeben kann, wenn es ein Hilfeersuchen gibt, wird es vorerst keinen Einsatz vom THW in Marokko geben. Weder das THW noch die Bundesregierung haben sich bislang dazu geäußert, warum Marokko das Angebot nicht angenommen hat. Zwischenzeitlich habe sich auch das Zeitfenster fast geschlossen, in dem die Wahrscheinlichkeit groß sei, noch Menschen lebend unter Trümmern zu bergen. Zunächst habe das THW bei der Aufstellung die Priorität auf medizinische Hilfe und Suchtrupps gelegt, erklärt THW-Sprecher Henning Zanetti. Auch mehrere Spürhunde waren dabei. Die Zahl der Toten im Erdbebengebiet ist derweil auf über 2.000 gestiegen. Unter den Trümmern der eingestürzten Häuser werden aber immer noch Überlebende vermutet. Wäre die Anforderung aus Marokko gekommen, hätten die Einsatzkräfte nach dem Eintreffen eines Flugzeuges und der Beladung der Maschine innerhalb von zwei bis drei Stunden los fliegen können.

Auch andere Hilfsorganisationen sind bereit

Auch Einsatzkräfte der Hilfsorganisation "I.S.A.R. Germany" und der "Bundesverband Rettungshunde" sind weiterhin in Alarmbereitschaft. Etwa 40 bis 50 Einsatzkräfte, Bergungsspezialisten und medizinisches Personal "sind von unserer Seite startklar", so ein Sprecher. Im Zentrallager der beiden Hilfsorganisationen in Hünxe (Nordrhein-Westfalen) habe man schon die nötige Ausrüstung zusammen gestellt, betont der Sprecher weiter.

Ortungs- und Bergungstechnik unter den Hilfsmitteln

Wie auch beim THW sind unter den Hilfsmitteln große Zelte, Ortungs- und Bergungstechnik sowie medizinische Ausrüstung. Und auch das Hilfswerk "Action Medeor" befindet sich in den Vorbereitungen. Wie die Organisation mitteilte, werden in einem ersten Schritt 30.000 Euro Soforthilfe bereit gestellt. Laut der Aktion "Deutschland hilft" ist außerdem die Organisation "Care International" vor Ort aktiv und plant humanitäre Hilfsmaßnahmen.

Weitere Informationen
Marokko, Tahannaout: Ein Mann geht zwischen den Trümmern eines beschädigten Gebäudes in der Nähe von Marrakesch nach einem Erdbeben. © Saouri Aissa/Xinhua/dpa
4 Min

Erdbeben in Marokko: "Ganzes Ausmaß ist noch nicht absehbar"

Korrespondentin Susanne Tappe in Rabat erzählt, wo die Schäden und Verluste am größten sind und welche Schwierigkeiten es bei der Bergung gibt. 4 Min

Trümmerteile liegen nach einem Erdbeben in den Straßen von Marokko. © Henning Zellmer

Erdbeben in Marokko: Niedersachse berichtet von Nachbeben

Henning Zellmer hat das Beben in Marrakesch bei einer Unesco-Konferenz erlebt. Mehr als 2.100 Menschen starben. mehr

Marokko, Marrakesch: Ein Mann fährt nach einem Erdbeben an einer beschädigten Mauer der historischen Medina vorbei. © Mosa'ab Elshamy/AP/dpa
6 Min

Erdbeben in Marokko: "Zugang zu betroffenen Gebieten teils schwierig"

Christof Johnen leitet die internationale Zusammenarbeit beim Deutschen Roten Kreuz, das auch nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien geholfen hat. 6 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 10.09.2023 | 16:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Der DFB-Pokal © IMAGO / Picture Point LE

DFB-Pokal: Hansa und Greifswald bekommen Besuch aus Berlin

Die übrigen Nord-Amateure hatten weniger Losglück. Mit Meppen - HSV gibt es in der ersten Pokalrunde ein Nordduell. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr