Familie am Strand © Freepik Foto: tirachardz
Familie am Strand © Freepik Foto: tirachardz
Familie am Strand © Freepik Foto: tirachardz
AUDIO: Die Sommerferien beginnen: Bildungsministerium zieht Bilanz (1 Min)

Die Sommerferien beginnen: Bildungsministerium zieht Bilanz

Stand: 14.07.2023 11:42 Uhr

An den Schulen in Mecklenburg-Vorpommern gibt es heute Zeugnisse. Danach starten mehr als 195.000 Schülerinnen und Schüler an den allgemeinbildenden und Berufsschulen in die Sommerferien.

Zum Ende des Schuljahres bilanziert Mecklenburg-Vorpommerns Bildungsministerin Simone Oldenburg (Die Linke) ein "ereignisreiches Schuljahr". Für die Abschlussklassen ende es trotz schwieriger Jahre durch die Corona-Pandemie mit ähnlichen Ergebnissen wie in den Vorjahren.

Abitur und Mittlere Reife: Knapp 10.000 Abschlüsse

Noch haben laut Bildungsministerium nicht alle Schulen die Ergebnisse gemeldet. Der vorläufige Durchschnitt im Abitur liegt demnach bei 2,3 - und für die Abschlüsse der Mittleren Reife bei 2,5. Dabei wurden die Ergebnisse des Mathematik-Abiturs um einen Notenpunkt aufgewertet, weil sie zu schlecht ausgefallen waren. Rund 4.700 Schüler haben den Angaben zufolge in den vergangenen Wochen das Abitur bestanden, knapp 5.000 Jugendliche hätten die Mittlere Reife abgelegt.

Zeugnissorgentelefon eingerichtet

Für Kinder und Jugendliche, deren Noten nicht so ausfallen, wie erhofft, bietet das Ministerium seit Wochenbeginn ein Zeugnissorgentelefon an. Es bleibt auch in der ersten Ferienwoche geschaltet. An den allgemeinbildenden Schulen beginnt das neue Schuljahr nach den Ferien am 28. August - an den Berufsschulen am 4. September wieder.

GEW: Probleme benennen

Vor dem Hintergrund der kommenden Ferienzeit der Schülerinnen und Schüler erklärten die Vorsitzenden der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Annett Lindner und Nico Leschinski: "Das haben sich alle redlich verdient." Das Bildungsjahr sei von viel Unruhe geprägt gewesen, wie einer großen Krankheitswelle um die Weihnachtszeit, allgemeinem Fachkräftemangel an Schulen und der Einbindung von 6.000 Kindern aus der Ukraine in den Schulalltag.

"Wir haben das Gefühl, dass es an allen Ecken und Enden in der Bildung brennt", so Lindner und Leschinski. Derweil vermittle das Bildungsministerium dagegen den Eindruck, es sei "immer alles gut oder schon fast gelöst". Die GEW-Vorsitzenden erklärten, sie wünschen sich von Bildungsministerin Oldenburg eine deutlichere Benennung der Probleme im Bildungssektor. Es gebe jedoch auch Fortschritte, darunter die neue Einstellungsrichtlinie im Bildungspakt.

Weitere Informationen
Eine Hand hält das Wörterbuch von Renate Herrmann-Winter vor eine Internetseite: Das für Mecklenburg-Vorpommern maßgebliche Wörterbuch für Plattdeutsch ist ab nun online verfügbar. © NDR Foto: Thomas Naedler

Plattdeutsch bis zum Abitur: Erster Jahrgang schließt ab

Zwei junge Frauen aus Crivitz haben als erste eine mündliche Plattdeutsch-Prüfung abgelegt. Wie steht es um das Fach in MV? mehr

Zwei Jungen schauen auf ihre Schulzeugnissse © picture alliance / dpa | Arne Dedert Foto: Arne Dedert

Zeugnistelefon: Hilfe für Schüler bei schlechten Noten

Diese Woche gibt es im Norden Halbjahres-Zeugnisse. Wo können sich Kinder und Jugendliche bei Sorgen und Ängsten Rat holen? mehr

Mehr als 100 Teilnehmer waren beim ersten Schulkongress in Lüneburg dabei © Kzenon Foto: Fotolia

Freie Schulen in MV: Hilfen werden nicht rückwirkend gekürzt

Gegen die rückwirkende Kürzung der Landeszuschüsse hatte es massiven Protest gegeben. Einige Schulen hatten Klagen erwogen. mehr

Eine schriftliche Abiturprüfung in Mathematik.

Aufwertung der Matheabi-Benotung in MV erntet Kritik

Die Lehrergewerkschaft GEW, der Deutsche Lehrerverband und die IHK zu Schwerin stellen die Maßnahme in Frage. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 14.07.2023 | 12:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Demonstranten laufen mit einem Banner "Schwerin für alle" durch die schweriner Innenstadt. © Chris Loose Foto: Chris Loose

Tag der Demokratischen Vielfalt in MV: "Nie wieder ist jetzt"

Das Bündnis "Demokratisches MV" ruft am Sonntag landesweit zu Toleranz und zur Teilnahme an den kommenden Wahlen auf. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr