Thema: Umweltschutz

Neuartiges Kunstrasengewebe mit besonderer Faserstruktur um das Infill zurückzuhalten. © VfL Sittensen von 1904 e.V.

Sittensen testet Kunstrasen ohne Mikroplastik

Weltweit zum ersten Mal will ein Sportverein in Sittensen (Landkreis Rotenburg) einen speziellen Kunstrasen testen. Statt aus geschreddertem Plastik besteht dieser aus Zuckerrohr. mehr

Blick auf eine Moorlandschaft. © NDR Foto: Jörn Schaar

Torf als Wirtschaftsfaktor

Schleswig-Holstein gehört zu den moorreichsten Bundesländern. Die Moore sind bis zu 12.500 Jahre alt. Doch seit Ende des 17. Jahrhunderts sind mehr als 90 Prozent aller Moorflächen hierzulande verschwunden. mehr

Bunte Wildblumen blühen auf einer Wiese. © Colourbox Foto: -

Öko-Nische für Insekten auf Göttinger Friedhof

Im Kampf gegen das Bienen- und Insektensterben gibt es in Niedersachsen ein ungewöhnliches Projekt: Über einen umgestalteten Friedhof in Göttingen berichten die NDR Info Perspektiven. mehr

Michael Richter auf einem Gründach in Hamburg © NDR Foto: Marc Hoffmann

"Grüne Dächer" als Hilfe bei Starkregen

Mithilfe begrünter Dächer können Städte wie eine Art Schwamm funktionieren - und sind so besser gegen Extremwetterlagen wie Starkregen gewappnet. Noch sind solche Dächer im Norden aber die Ausnahme. mehr

Mitarbeiter des Social-Start-Ups Heyho in Lüneburg © Heyho Foto: Heyho

Social Start-ups: Wenn Geld nicht alles ist

Menschen eine Chance geben, die sonst durch das soziale Raster fallen: Das und ein handgemachtes Müsli herzustellen ist das erklärte Ziel der Firma Heyho aus Lüneburg. mehr

Auf einem Teller ist ein Hähnchen-Nugget aus Kunstfleisch angerichtet. Reporter Han Park fotografiert es mit seinem Smartphone.

Fleisch aus dem Labor: Nahrung der Zukunft

Es ist das große Thema in der Lebensmittelbranche und es verunsichert Landwirte: Fleisch aus dem Labor. Aber schmeckt Fleisch aus der Petrischale - und ist das gesund und ethisch okay? mehr

Eine CO²-Bombe vor einem blauen Himmel © DPA: Picture Alliance Foto: Wolfram Steinberg

Wie wir den CO2 Ausstoß in den Griff bekommen

Um der drohenden Klimakatastrophe zu entgehen, sollen die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent gesenkt werden. Experten fordern dafür eine CO2-Steuer. mehr

Die "MSC Meraviglia" zu Gast in Hamburg. © NDR Foto: Zeljko Todorovic

Neue Staatshilfen für Kreuzfahrtschiffe

Landstromanlagen sollen Kreuzfahrtschiffe während der Liegezeiten mit Strom versorgen. Der Kreuzfahrt sind die Kosten dafür zu hoch. Nun sollen Steuerzahler die Reedereien subventionieren. mehr

Rebhühner in einem Freigehege © NDR

Artensterben: Suche nach den letzten Rebhühnern

Artenvielfalt ade? Um 94 Prozent sind die Rebhuhnbestände seit 1980 zurückgegangen. Mit der Blühflächenförderung wollen die Länder nun den Artenschutz unterstützen. mehr

Der Wassserstoffzug "Coradia iLint"  Foto: Charlotte Horn

Wo Wasserstoffzüge alte Dieselloks ablösen

Auf vielen Bahn-Regionalstrecken fahren noch umweltschädliche Dieselloks. In Niedersachsen sind nun die weltweit ersten Wasserstoffzüge unterwegs. Der Test läuft erfolgversprechend. mehr

Schild Gefahrenbereich Betreten verboten

Geschäfte mit vergifteten Grundstücken

Ein ehemaliges Militärgelände ist stark mit Altlasten verseucht. Nun soll es verkauft werden. Panorama 3 ist fragwürdigen Geschäften auf der Spur. mehr

Zeichnung: Zwei Messröhrchen sind an einem Verkehrsschild befestigt. Dahinter sind schemenhaft einige Autos und deren Abgase zu sehen. © 45 Min

Ergebnis: Wie viel Stickstoffdioxid atmen wir?

1.000 Messröhrchen und eine Frage: "Was atmest du?" Die NDR Messaktion ist auf ein überwältigendes Interesse gestoßen. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. mehr