Thema: Umweltschutz

Eine Hand greift nach einem Stickstoffdioxid-Messröhrchen aus Kunststoff, das neben vielen anderen steht, die auf einem Tisch aufgereiht sind. © 45 Min

Die wichtigsten Fragen zu "Was atmest du?"

5.000 Bewerber, 1.000 Messgeräte - eine Aktion: Der NDR hat im ganzen Norden Stockstoffdioxid gemessen. Wie und wo genau? Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr

Recycling von Plastikflaschen in Japan © NDR Foto: Kathrin Erdmann

Vollständig recycelte PET-Flaschen aus Japan

Ein findiger Unternehmer aus Japan hat es geschafft, PET-Flaschen vollständig zu recyceln. Das spart nicht nur Erdöl, sondern reduziert auch den CO2-Ausstoß. mehr

Das Recycling Haus in Hannover im Bau. © Gundlach Bau

Haus aus Müll: Der Recycling-Bau in Hannover

Der Bausektor ist mit mehr als 50 Prozent der größte Müllproduzent in Deutschland. In Hannover will man etwas dagegen tun, wie die NDR Info Perspektiven berichten. mehr

Söhrener Dorfteich

Bürgermeisterin verschandelt Dorfteich

Streit um historischen Dorfteich: Im ostholsteinischen Söhren machte die Bürgermeisterin aus einem idyllischen Biotop einen eingezäunten Löschteich - ohne Genehmigung. mehr

Der niedersächsische Minister für Umwelt, Bau und Energie, Olaf Lies (SPD) steht am 23.11.2017 im Landtag in Hannover (Niedersachsen). © dpa picture alliance Foto: Hauke-Christian Dittrich

Diesel-Fahrverbote? Lies trifft sich mit Kommunen

Hannover, Hildesheim, Oldenburg und Osnabrück haben dauerhaft zu hohe Stickoxid-Werte. Ein Treffen mit Umweltminister Lies zeigte: Fahrverbote sollen nicht die Lösung dafür sein. mehr

Plastik-Vermeiderin Wiebke Euler © NDR Foto: Screenshot

Gedanken einer Plastikmüll-Vermeiderin

Plastik ist allgegenwärtig. Das hat fatale Folgen für die Umwelt. Doch muss immer alles verpackt sein oder geht es auch ohne? Gedanken einer Plastik-Rebellin. mehr

Ein Jutebeutel, auf dem "gegen Platik" steht. © NDR Foto: Anuschka Bacic

Plastik? Kommt nicht in die Tüte

Osnabrücker Schüler haben die Aktion "Plastiktütenfreies Osnabrück" gestartet. Am Freitag wurden in der Innenstadt Taschen getauscht - nach dem alten Motto "Jute statt Plastik". mehr

Grafik, die die Funktionsweise der Fracking-Methode zur Erdgasförderung darstellt © fotolia/NDR

Fracking - ein umstrittenes Verfahren

Fracking ist eine Methode, um Gase oder Flüssigkeiten zu gewinnen, die tief in der Erde eingeschlossen sind. Gegner warnen vor Gefahren, Befürworter beschwichtigen. mehr

Ein Messschlauch eines Gerätes zur Abgasuntersuchung für Dieselmotoren steckt im Auspuffrohr eines VW Golf TDI. © dpa bildfunk Foto: Patrick Pleul

Diesel unter Druck

Soll ich mir jetzt noch einen Diesel kaufen? Diese Frage stellen sich derzeit viele Autokäufer. Doch die Hersteller wollen möglichst viele Diesel verkaufen. mehr

Abgas quillt aus dem Auspuff eines Autos im Straßenverkehr. © avanti Foto: avanti

Gefährlich: Verpestete Luft in norddeutschen Städten

In vielen norddeutschen Städten ist die Luft dreckiger als erlaubt. Alarmierend, denn Experten warnen schon länger eindringlich vor den gesundheitlichen Gefahren. mehr

Eine Bildcollage zeigt Luftaufnahmen von Landwirten bei der Feldarbeit. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Insektensterben: Können Landwirte mehr tun?

Zu viel Dünger, zu wenig Rücksicht auf die Umwelt: Landwirte diskutieren über eine Neuverteilung der Subventionen. Doch könnten sie damit wirtschaftlich existieren? mehr

Blick über ein weites Feld. © NDR Foto: Helge Albrecht

Was bedeutet Greening?

Was ist die Greening-Prämie, die deutsche Landwirte beziehen? Und was müssen sie dafür tun? Ein kurzer Überblick zu einem umstrittenen Thema. mehr