Thema: Rechtsextremismus

Eine Gruppe von "Preppern" bereitet sich im Wald auf das Überleben im Falle eines staatlichen Zusammenbruchs vor. © NDR

Bereit für das Weltende: Was sind "Prepper"?

Staatsgefährdung, Vorbereitung auf den Zusammenbruch und Sammlung von Daten politischer Gegner: Das wird "Preppern" vorgeworfen. Um was für eine Szene handelt es sich? mehr

Annette Ramelsberger, Gerichtsreporterin Süddeutsche Zeitung  Foto: Screenshot

Blick in den Abgrund: Fünf Jahre NSU-Prozess

426 Verhandlungstage - solange läuft der Prozess gegen Beate Zschäpe und vier weitere Unterstützer des NSU. SZ-Gerichtsreporterin Annette Ramelsberger zieht Bilanz bei ZAPP. mehr

Teilnehmer einer Kundgebung des sogenannten Freundeskreises Thüringen-Niedersachsen/Thügida (FKTN) halten auf dem Bahnhofsvorplatz in Göttingen ein Banner mit der Aufschrift "Freundeskreis". © dpa - Picture Alliance Foto: Swen Pförtner

Rechter "Freundeskreis": Vier Männer verurteilt

Gegen vier Mitglieder des "Freundeskreises Thüringen/Niedersachsen" sind in Göttingen Haft- beziehungsweise Geldstrafen verhängt worden, unter anderem wegen gemeinschaftlicher Nötigung. mehr

Wladislav S. im Interview

Nach Razzia: Verdächtiger Rechtsterrorist äußert sich erstmals

Wladislav S., der von der Bundesanwaltschaft der Gründung einer rechtsterroristischen Vereinigung verdächtigt wird, äußert sich in Panorama 3 erstmals zu den Vorwürfen. mehr

NPD-Funktionär beim TuS Appen. © NDR

Streit um NPD Funktionär beim TuS Appen

Wie soll man mit Rechtsradikalen im privaten Umfeld umgehen? Das fragen sich im Moment viele Fußballvereine. Nicht nur Bundesligisten, sondern auch kleine Sportvereine. mehr

Polizei-Razzia © NDR

Rechtsterror-Ermittlungen: Gründer der "Prepper"-Gruppe ist Polizist

Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen einzelne Mitglieder einer sogenannten "Prepper"-Gruppe wegen Terror-Verdachts. Gründer der Gruppe ist ein Polizist, der selbst nicht beschuldigt ist. mehr

Junge Menschen laufen durch eine Wohnsiedlung. © Zorro Film

Rostock-Lichtenhagen: Verarbeitung in der Kunst

25 Jahre nach den Übergriffen in Rostock-Lichtenhagen zeigt NDR Kultur, wie Rostock mit der Vergangenheit umgeht und Künstler die Ereignisse von damals bearbeiten. mehr

Der selbsternannte "Druide" und mutmaßliche Rechtsextremist Burghard B. alias "Burgos von Buchonia" bei einem Prozess gegen die Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck. © ARD

Terror-Verfahren gegen Neonazis eingestellt

Die Bundesanwaltschaft stellt die Ermittlungen gegen eine vermeintliche neonazistische "Terrorzelle" rund um den selbsternannten "Druiden" Burghard B. ein. mehr

Springerstiefel © Imago/Rüdiger Wölk Foto: Rüdiger Wölk

Neue Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt

In Niedersachsen haben Betroffene rassistischer Gewalt eine neue Anlaufstelle. Anfang Mai hat in Hannover eine Beratungsstelle eröffnet, eine weitere soll in Oldenburg folgen. mehr

Uwe Böhnhardt © Panorama

NSU und Peggy-Mord: Ende einer Verschwörungstheorie

Der NSU-Terrorist Böhnhardt hat nichts mit dem Mordfall Peggy zu tun. Das ist das Ergebnis der Ermittlungen. Mancher Journalist hatte schon große Verschwörungstheorien entworfen. mehr

Markus J., einer der Terrorverdächtigen

Mutmaßliche Terrorzelle: Verdächtiger äußert sich

Die rechtsterroristische Gruppe um den "Druiden" ist größer als bisher bekannt - das geht aus Ermittlungsakten hervor. Panorama 3 sprach mit einem der Hauptverdächtigen. mehr

Der selbsternannte "Druide" und mutmaßliche Rechtsextremist Burghard B. alias "Burgos von Buchonia" bei einem Prozess gegen die Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck. © ARD

Rechtsextremismus: "Druide" bei Haverbeck-Prozess

Ein rechtsextremer "Druide", der Anschläge geplant haben soll, wurde von Panorama zufällig gefilmt - beim Prozess gegen die Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck. mehr