Thema: Atomkraft - News zu AKW und Lagerstätten im Norden

Windräder und Strommasten am Rundlingsdorf Gistenbeck, Gemeinde Clenze, Landkreis Lüchow-Dannenberg, Wendland, Niedersachsen © picture alliance / imageBROKER Foto: Norbert Neetz

Strom: Wie abhängig ist Deutschland vom Ausland?

Die Kritik am Atomausstieg Deutschlands reißt nicht ab. Der Vorwurf: Deutschland kauft viel Strom aus dem Ausland hinzu. Doch stimmt das? mehr

Blick auf das Kernkraftwerk Emsland in Lingen und den erloschenen Kühlturm. © picture alliance/dpa | Lars Klemmer Foto: Lars Klemmer

Bauschutt vom AKW Emsland landet auf Deponie in Dörpen

Laut Kreistag sollen auf der Deponie im Landkreis Emsland unter anderem Beton und Dämmstoffe entsorgt werden. mehr

Der Förderturm von Schacht Konrad. © picture-alliance/dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich

Atommüll-Endlager Schacht Konrad wird noch später fertig

Der Termin 2027 ist nach Einschätzung der Bundesgesellschaft für Endlagerung nicht haltbar. Die Arbeiten sind im Verzug. mehr

In einem Garten werden im Rahmen der Kulturellen Landpartie mehrere Steinskulpturen ausgestellt. © Elbe-Jeetzel-Zeitung Foto: Christiane Beyer

Wendland: Kulturelle Landpartie startet - Aber wie hinkommen?

Zu dem Festival im Landkreis Lüchow-Dannenberg werden 40.000 Besucher erwartet. Die Anreise per Bahn klappt aber nicht. mehr

Ein Spielplatz in Berlin ist im Mai 1986 nach der Tschernobyl-Katastrophe gesperrt © imago Foto: Jürgen Ritter

Tschernobyl: Wie reagierte Deutschland auf den GAU?

Nach dem Reaktor-Unfall von Tschernobyl am 26. April 1986 zieht eine radioaktive Wolke gen Westen. Sie trifft Deutschland unvorbereitet. mehr

Demonstration gegen das geplante Atomkraftwerk in Brokdorf 1981 © picture-alliance/ dpa Foto: Martin Athenstädt

Dem Verbot zum Trotz: Großdemo gegen AKW Brokdorf 1981

Trotz Verbots und unter massiver Polizeipräsenz protestieren am 28. Februar 1981 rund 100.000 Menschen gegen das geplante Kernkraftwerk. mehr

Atomkraftgegner fordern am 27. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe am 21.04.2013 vor dem AKW Brokdorf mit Schriftzügen auf der Kleidung die Abschaltung des Kernkraftwerks. © picture alliance / dpa Foto: Carsten Rehder

AKW Brokdorf: Chronik der Bau- und Protestgeschichte

1972 begannen die Planungen, 1986 ging es ans Netz - als erstes in Deutschland nach der Tschernobyl-Katastrophe. mehr

Atomkraftgegner feiern am Kernkraftwerk Grohnde. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Abgeschaltet: Atomkraftwerk Grohnde endgültig vom Netz

Mehr als 100 Atomkraftgegnerinnen und -gegner haben den historischen Moment in der Silvesternacht in Grohnde gefeiert. mehr

Landwirte und Anwohner ziehen am 25. März 1979 bei einer Demonstration gegen Kernkraft und das Vorhaben, in Gorleben ein atomares Endlager zu errichten, durchs Wendland. © picture alliance/dpa Foto: Klaus Rose

Öko-Hochburg Wendland: Vom Atom-Protest zum Bio-Anbau

Niedersachsens Geschichte ist auch von Anti-Atom-Protesten geprägt. Ende der 70er wächst im Wendland die Öko-Bewegung heran. mehr

Ein  Stop-Schild steht am Tor der Einfahrt zum ehemaligen Erkundungsberg Gorleben. © dpa Bildfunk Foto: Philipp Schulze

Gorleben wird kein Endlager: Salzstock ungeeignet

Auf der Suche nach einem deutschen Endlager für Atommüll ist der Salzstock Gorleben ausgeschieden. Eine Entscheidung, die in Niedersachsen vielerorts begrüßt wurde. mehr

Das Atomkraftwerk in Grohnde. © dpa-Bildfunk Foto: Holger Hollemann

Nach Hitzewelle: AKW Grohnde bleibt am Netz

Das Atomkraftwerk Grohnde im Landkreis Hameln-Pyrmont muss doch nicht vorübergehend abgeschaltet werden. Die Weser ist unter der kritischen Temperaturgrenze von 26 Grad geblieben. mehr

Der Eingang der Fabrik für Brennelemente framatome in Lingen. © NDR Foto: Daniel Sprehe

Lingen: Defekter Verdampfer war Ursache für Brand

Ein Defekt an einer Verdampferheizung für uranhaltige Flüssigkeit hat den Brand in der Brennelementefabrik in Lingen im Dezember verursacht. Das teilte das Umweltministerium mit. mehr