Bundesumweltministerin Svenja Schulze will Exporte von Brennelementen in grenznahe Regionen verbieten. Atomkraftgegner im Emsland freut es, weil das die Fabrik in Lingen betrifft.
mehr
Das Atomkraftwerk Krümmel wartet noch auf die Rückbaugenehmigung des Umweltministeriums. Die Vorbereitungen laufen längst. Am Dienstag wurde der letzte Castor verladen.
mehr
Seit Wochen bekommt der Landkreis Stade Material für den Katastrophenschutz - wegen Brokdorf. Platz zum Lagern gibt es zu wenig. Zudem sind Retter nicht für den Notfall ausgebildet.
mehr
Beim AKW-Rückbau fällt leicht kontaminiertes Material wie Bauschutt an. Doch wohin damit? Die Lübecker Bürgerschaft hat entschieden, dass er nicht zur Mülldeponie Niemark kommen soll.
mehr
Ein Schneide-Roboter übernimmt im AKW Brunsbüttel den Rückbau. Stück für Stück zerschneidet er den tonnenschweren Reaktordruckbehälter aus kontaminiertem Stahl. Sein Name ist "Azuro".
mehr
2022 ist Schluss mit der Kernenergie. Jetzt geht es darum, die hochradioaktiven Abfälle sicher zu entsorgen. Im gesamten Bundesgebiet wird dafür ein geeigneter Standort gesucht.
mehr
Das Atomkraftwerk Brokdorf ist heruntergefahren worden. Hintergrund sind Arbeiten am Kühlwasser-Auslauf zur Elbe. Die Sanierung soll fünf Tage andauern.
mehr
Nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl zieht 1986 eine radioaktive Wolke nach Deutschland. Das Unglück trifft Bundesrepublik und DDR unvorbereitet. Notfallpläne gibt es keine.
mehr
Rund 350 Atomkraftgegner haben am Sonnabend die sofortige Stilllegung des AKW Emsland und der Brennelementefabrik in Lingen gefordert. Dort gibt es immer wieder Probleme.
mehr
Beim Rückbau des AKW Unterweser fällt Bauschutt an. Unklar ist, wohin etwa leicht verstrahlte Teile gebracht werden können. Ist die nahegelegene Deponie in Brake-Käseburg geeignet?
mehr
Im Umkreis des stillgelegten Kernkraftwerks Krümmel fand in Geesthacht ein Sirenentest statt. Der Probebetrieb dient der Überprüfung der technischen Anlagen.
mehr
Energiewendeminister Albrecht hat vier Deponien vorgestellt, an denen leicht kontaminiertes Material aus dem AKW-Rückbau gelagert werden könnte. Ende 2021 geht das letzte Kraftwerk im Land vom Netz.
mehr