Strommix Deutschland: Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien?

Stand: 25.04.2024 08:30 Uhr

Bis 2030 sollen insgesamt 80 Prozent des produzierten Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien kommen. Daten zeigen, wie der Strommix aktuell aussieht und welche Rolle der importierte Strom spielt.

von Lalon Sander

2023 war ein Rekordjahr für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Mit fast 60 Prozent wurde noch nie zuvor so viel Strom nachhaltig produziert, zeigen Daten des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE). Zugleich sank die Menge an Strom, der aus fossilen Energieträgern gewonnen wird. Und zwar auf ein Niveau der 1960er Jahre. Um die politisch festgelegten Ziele zu erreichen, müsste dieser positive Trend weitergeführt werden. Denn: Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen produziert werden.

Bereits jetzt ist oft mehr als die Hälfte des täglich produzierten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen. Am Mittwoch waren es etwa 56,7 Prozent. Das zeigen Zahlen des Fraunhofer ISE. Aus der Windenergie kamen dabei 23,8 Prozent des Stroms und aus der Solarenergie 16,6 Prozent. Fossile Energieträger wie Kohle und Erdgas lieferten insgesamt 42,8 Prozent des Stroms.

Mehr Solarenergie im Sommer, mehr Windenergie im Winter

Wie sich der Strommix zusammensetzt, ist von Tag zu Tag unterschiedlich, denn die Erzeugung erneuerbarer Energie hängt vom Wetter, der Tageszeit und von der Jahreszeit ab. Das wird deutlich beim Blick auf die Stromproduktion über einen längeren Zeitraum. An den längeren Sommertagen liefert die Solarenergie mehr Strom als im Winter.

Bei der Windenergie wiederum verhält es sich andersherum: Im Winter liefern Windräder viel mehr Strom als im Sommer. An manchen Tagen kommt dann mehr als die Hälfte des produzierten Stroms aus Windenergie.

Stromimporte steigen, weil deutscher Kohlestrom teuer ist

Vermehrt deckten Stromanbieter zuletzt die Nachfrage in Deutschland teilweise durch Stromimporte aus anderen Ländern. In Deutschland gibt es ausreichend Kraftwerke, um die gesamte Nachfrage im Land abzudecken. Dennoch ist es für Anbieter oft billiger, Strom aus Nachbarländern einzukaufen statt vergleichsweise teure Gas- und Kohlekraftwerke im Inland zu betreiben.

Um zu schätzen, aus welchen Energiequellen dieser Strom kam, haben wir die importierten Strommengen mit dem Strommix des Herkunftslandes in dem jeweiligen Monat verrechnet.

Dabei handelt es sich um einen Schätzwert, da der exportierte Strom nicht notwendigerweise exakt dem durchschnittlichen Strommix entspricht. Auch ist nicht berücksichtigt, dass der importierte Strom aus manchen Ländern möglicherweise zuvor bereits von einem weiteren Land importiert wurde.

Im März war Deutschland Nettoimporteur beim Strom. Insgesamt wurden 36 Terawattstunden Strom hier produziert und weitere 2,12 importiert. Der importierte Strom kam vor allem aus Frankreich, Dänemark, Norwegen und Belgien. Davon waren 1,18 Terawattstunden aus erneuerbaren Energiequellen. Das entspricht einem Anteil von 55,7 Prozent. Weitere 12,7 Prozent kamen aus fossilen Energiequellen und 28,3 Prozent aus der Atomkraft.

In den vergangenen zwölf Monaten hat Deutschland mehr Strom importiert als exportiert, im Saldo insgesamt 21,53 Terawattstunden. In den zwölf Monaten zuvor hatte Deutschland mehr Strom exportiert als importiert, im Saldo insgesamt 23,2 Terawattstunden.

Wie hat sich der Strommix in Deutschland seit 2002 verändert?

Der Anteil fossiler Energieträger am in Deutschland produzierten Strom ist seit 2002 stetig gesunken. 2020 war dabei das bisherige Rekordjahr: Lediglich rund 35 Prozent des Stroms kamen damals aus fossilen Quellen. Anders sah es dann in den Jahren 2021 und 2022 aus: Der Anteil fossiler Energieträger nahm wieder leicht zu. Im vergangenen Jahr zeigt sich dann wieder eine Trendwende – weniger Strom aus fossilen Quellen und keiner mehr aus der Atomkraft, dafür wieder mehr erneuerbare Energiequellen. So war im vergangenen Jahr Windkraft die wichtigste Quelle bei der Stromerzeugung und löste damit die Kohle ab.

Ausbau der Windenergie zuletzt eingebrochen

Jedoch zeigt sich beim Blick auf den Trend der vergangenen Jahre ein großes Problem des Klimaschutzes: Der Ausbau der erneuerbaren Energien geht nicht ansatzweise so schnell voran, wie er müsste. Der Ausbau der Windenergie ist seit 2017, als insgesamt 6,1 Gigawatt an neuer Leistung gebaut wurden, eingebrochen. Damals führte die Bundesregierung kompliziertere Genehmigungsverfahren ein.

2023 wurden nur etwa 3 Gigawatt Windanlagen neu gebaut. Damit blieb die Bundesregierung unter ihren Zielen. Denn geplant waren laut des entsprechenden Gesetzes für erneuerbare Energien mehr als 4 Gigawatt. Um den Rückstand aus den vergangenen Jahren aufzuholen und zusätzlich das Jahresziel für 2024 zu erreichen, müssten dieses Jahr 8 Gigawatt gebaut werden – so viel wie noch nie zuvor. Ab 2025 sollen es sogar 10 Gigawatt im Jahr sein.

Bei der Solarenergie läuft es dagegen besser: Das Ausbauziel für 2023 von 9 Gigawatt wurde mit 14 Gigawatt deutlich übertroffen. Damit verdoppelte sich auch das Ausbautempo: 2022 wurden rund 7,2 Gigawatt gebaut. Das gesetzliche Ziel für 2024 dürfte so bereits in der ersten Jahreshälfte erreicht werden. Aber auch hier zieht das Tempo an: Ab 2026 sollen jährlich 22 Gigawatt dazukommen.

Weitere Informationen
Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur. © picture alliance/dpa | Christian Charisius

Atomausstieg: "Versorgungs-Sicherheit zu jeder Sekunde gewahrt"

Ein Jahr nach dem Atomkraft-Aus in Deutschland seien der schnelle Netzausbau und eine faire Verteilung der Kosten wichtig, sagte Klaus Müller auf NDR Info. mehr

Zahlreiche Windräder mit Rot-Weißen Rotorblättern stehen auf offener Fläche. © NDR

Wie läuft der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland?

Solaranlagen boomen, die Windkraft steckt in Schwierigkeiten. Aktuelle Daten zeigen, wie es um die Energiewende steht. mehr

Mehrere Windräder stehen auf einem Feld © picture alliance Foto: Marcus Brandt

Erneuerbare Energien: Windkraft löst Kohle ab

Windkraft löst Kohle als wichtigste Stromquelle ab. Seit vergangenem Jahr kommt der meiste Strom aus erneuerbaren Energien. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 23.10.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Windenergie

Strom

Solarenergie

Klima-Monitor

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Mehr Nachrichten

Weizen wächst auf einem Feld. © dpa Foto: Friso Gentsch

Weniger Umweltauflagen für Landwirte - Lob und Kritik aus SH

Brüssel geht einen Schritt auf die Bauern zu und senkt die Auflagen. Bauernverband und Landwirte freuen sich, die Grünen in SH laufen Sturm. mehr