Thema: Solarenergie - News zu Photovoltaik und Solarthermie

Die Solarenergie gilt als eine der Säulen für die Energiewende. Wie steht es um den Ausbau der Photovoltaik in Norddeutschland? Nachrichten und Hintergründe zum Thema Solarenergie bei NDR.de.

Das Logo der Gasnetz Hamburg GmbH ist am Gebäude der Gesellschaft zu sehen. © IMAGO / Nikito Foto: Nikito

Stromnetz und Gasnetz in Hamburg sollen fusionieren

Sowohl Umweltbehörde als auch Finanzbehörde haben zugesagt, dass durch den Zusammenschluss keine Stellen abgebaut werden. mehr

Eine Luftaufnahme zweier Windräder in einem Rapsfeld. © fotolia / Tim Siegert batcam Foto: Tim Siegert

Strommix Deutschland: Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien?

Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Quellen kommen. Der Weg dahin wird eine Herausforderung. mehr

Zahlreiche Windräder mit Rot-Weißen Rotorblättern stehen auf offener Fläche. © NDR

Wie läuft der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland?

Solaranlagen boomen, die Windkraft steckt in Schwierigkeiten. Aktuelle Daten zeigen, wie es um die Energiewende in Deutschland steht. mehr

Audios & Videos

Eine Fotovoltaik-Solarstromanlage © picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-Fotopres Foto: | Christoph Hardt/Geisler-Fotopres

Hamburgische Bürgerschaft verabschiedet neues Klimaschutzgesetz

Es kann zum 1. Januar in Kraft treten. Für die Neuregelung stimmten die Fraktionen von SPD und Grünen. CDU und AfD stimmten dagegen, die Linke enthielt sich. mehr

Viele Windräder stehen mit den Füßen in Nebelschwaden, während die Sonne aufgeht. © Ralf Kröger Foto: Ralf Kröger

Öko-Strom in SH: Mehr Wind kurbelt Stromerzeugung an

Ein sonniges und windiges 2022 hat die Ökostrom-Produktion in Schleswig-Holstein nach oben getrieben. mehr

Ein Hochspannungsmast vor bedecktem Himmel in Hamburg. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Christian Ohde

Stromerzeugung in Hamburg: Drei Viertel aus fossilen Energieträgern

In Hamburg wurde 2022 der meiste Strom aus Kohle produziert. Erneuerbare Energien hatten einen Anteil von gut einem Fünftel. mehr

Eine Solaranlage steht in Hamburg auf dem Dach des Logistigzentrums Altenwerder der Hafen und Logistik AG (HHLA). © dpa Foto: Angelika Warmuth

Hamburgische Bürgerschaft stimmt neuem Klimaschutzgesetz zu

Hamburg will bis 2045 CO2-neutral werden. Das Gesetz sieht unter anderem Solar- und Gründächer auf allen öffentlichen Gebäuden vor. mehr

Eine Photovoltaik-Anlage. © NDR

Landwirtschaft unter Solarparks: Handewitt führt 20-Prozent-Quote ein

Um Landwirtschaft unter Solarmodulen zu betreiben, müssen die Gestelle wachsen. Das kostet mehr, nützt aber der Natur. mehr

Ein Feld auf einem Hügel, auf dem Photovoltaik-Anlagen stehen. © NDR/rbb

Nachhaltige Energiegewinnung versus Naturschutz?

Die Jahreshauptversammlung des Landesnaturschutzverbandes hat sich am Freitag in Rendsburg mit dem Thema Flächenkonkurrenz beschäftigt. mehr

Ein Windrad und eine Solaranlage stehen in eine Rapsfeld bei blauem Himmel und die Sonne scheint. © Fotolia.com Foto: VRD

Klosterkammer Hannover will auf Grundstücken Energie gewinnen

40.000 Hektar Fläche stehen der Klosterkammer Hannover zur Verfügung. Langfristig will die Behörde CO2-neutral werden. mehr

Das Hamburger Rathaus (M), sowie das historische Banken- und Versicherungsviertel (vorne r) und die Binnen- und die Außenalster, aufgenommen vom Kirchturm der St. Nikolai Kirche. © dpa-Bildfunk Foto: Axel Heimken

Klimabeirat sieht Verbesserungspotenzial bei Hamburgs Klimaplan

Bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden - dieses Ziel des Senats für Hamburg sei gut. Dennoch könne man beim Klimaplan weiter viel verbessern. mehr

Ein Mann steht vor dem Bürgerwindpark und blickt in die Kamera. © NDR Foto: Johannes Tran

Erneuerbare Energien: Der Energie-Pionier aus dem Kreis Segeberg

Hans-Günther Lüth hat die Energiewende zu seinem Geschäft gemacht. Seit Jahren treibt er Wind- und Solar-Projekte voran. mehr