Die russischen und ukrainischen Delegationen nehmen an Gesprächen im Dolmabahçe-Palast in Istanbul (Türkei) teil. © Sputnik Pool Photo/AP/dpa Foto: Ramil Sitdikov

Putins Stuhl bleibt leer (Tag 1178 mit Christian Mölling)

Sendung: Streitkräfte und Strategien | 16.05.2025 | 16:00 Uhr | von Anna Engelke und Kai Küstner
39 Min | Verfügbar bis 23.05.2025

Erstmals seit drei Jahren verhandeln russische und ukrainische Delegationen wieder direkt miteinander. Darüber spricht Host Anna Engelke mit Christian Mölling. Der Sicherheitsexperte vom European Policy Center erklärt, in welcher Situation sich derzeit die Präsidenten Selenskyj und Putin befinden. Russland werde sich im Ukraine-Krieg nicht bewegen, solange „wir nichts tun, was Russland wirklich wehtut." Als wichtigsten Faktor in den Verhandlungen sieht Mölling die USA mit Präsident Trump. Die Verbindung der Europäer zu den USA sei nicht besser geworden, auf Trump könnten sie sich nicht verlassen. Die Europäer müssen aus Sicht des Sicherheitsexperten unabhängiger werden. Allerdings hätten nicht alle Länder den finanziellen Spielraum, einige sähen auch nicht die Notwendigkeit für mehr Ausgaben. In Deutschland kann sich der neue Außenminister Johann Wadephul vorstellen, fünf Prozent der Wirtschaftskraft in Verteidigung zu investieren. Die Reaktionen: zurückhaltend, wie Kai Küstner zusammenfasst. Er erklärt im Gespräch mit Anna, welche Botschaften Wadephul damit auszusenden versucht. Und analysiert in Sachen Verhandlungen, wie Trump den von den Europäern mühsam erzeugten Druck wieder von Putin genommen hat. Außerdem berichtet Kai über die aktuelle militärische Lage. Die Ukraine hat ein drittes F16 Kampfflugzeug verloren. Am Boden ist Russland weiterhin in der Offensive, es bleibt aber bei minimalen Verschiebungen unter hohen Verlusten.

Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de

alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html

das Interview mit Christian Mölling:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1874472.html

Neue Podcast-Staffel zu Traumatisierten Soldaten und Bundeswehr
Folge 1: https://www.ardaudiothek.de/episode/14564381/
Folge 2: https://www.ardaudiothek.de/episode/14569557/

Panorama-Film zu traumatisierten Soldaten:
https://1.ard.de/Trauma_Soldaten

Podcast-Tipp: extra 3 – Bosettis Woche: Koks, Katar und Korruption mit Ralf Schmitz
https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-cp

Ein Porträtbild von Politikwissenschaftler Christian Mölling vom "european policy center". © Christian Mölling
20 Min

Mölling: "Russen lassen sich den Ball nicht zuschieben"

Solange die Europäer nicht mehr machten, was Russland wirklich weh tue, werde sich das Land im Ukraine-Krieg nicht bewegen, glaubt der Sicherheitsexperte Christian Mölling vom "European Policy Center".  20 Min

NDR Info: Streitkräfte und Strategien © NDR

Streitkräfte und Strategien

Die Sendung setzt sich kritisch mit aktuellen Fragen der Sicherheits- und Militärpolitik auseinander. mehr

Annika Schröder mit Kameraden in einem Militärhubschrauber. © Screenshot

Kriegstüchtig: Außer Panzern fehlen auch Psychologen

Hunderte traumatisierte einsatzgeschädigte Soldaten ringen um Anerkennung und Entschädigung. extern

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Kartoffelfeld im Landkreis Diepholz wird aufgrund der anhaltenden Trockenheit am frühen Morgen bewässert. © dpa Foto: Sina Schuldt

Wetterexperte Böttcher zur Dürre: "Das ist Klimawandel im Live-Modus"

So trocken sei es in einem Frühjahr in Norddeutschland noch nie gewesen. Der Klimawandel führe dazu, dass Dürren, aber auch Starkregenereignisse zunehmen. mehr