Ein Porträtbild von Politikwissenschaftler Christian Mölling vom "european policy center". © Christian Mölling

Mölling: "Russen lassen sich den Ball nicht zuschieben"

Sendung: Interview | 16.05.2025 | 13:00 Uhr | von Anna Engelke
20 Min | Verfügbar bis 16.05.2030

Die geopolitische Lage zwischen der Ukraine und Russland spitzt sich zu, wobei der ukrainische Präsident Selenskyj auf internationale Unterstützung angewiesen ist, besonders von den USA. "Die amerikanische Informationsversorgung ist ein wesentliches Pfund für die Ukraine", betont der Sicherheitsexperte Christian Mölling vom "European Policy Center". Selenskyj operiert in einem Umfeld, in dem Russland seine Frühjahrsoffensive verstärkt und er gleichzeitig die militärische Realität am Boden im Auge behalten muss. Auch die Anwesenheit bei den Verhandlungen in Istanbul ist entscheidend, um den amerikanischen Präsidenten Donald Trump zufrieden zu stellen und Verhandlungsbereitschaft zu signalisieren. "Alle sind in der gleichen Situation: keiner will Trump provozieren".
Die europäische Absicht, den Druck auf Russland zu erhöhen, zeigt sich deutlich, doch Russland bleibt unbeeindruckt, solange nicht genug Einfluss ausgeübt wird. "Russland wird sich nicht bewegen, solange wir nichts tun, was ihnen wirklich wehtut". Die europäische Antwort auf Putins Druck bleibt bis dato ineffektiv. Doch mit der Möglichkeit eines neuen US-Sanktionspakets könnte frischer Wind in die geopolitischen Gespräche kommen. Die europäische Souveränität und strategische Autonomie stehen auf der Kippe, während regionale Unterschiede in Bedrohungsperzeptionen und finanziellen Möglichkeiten die Handlungsfähigkeit der Europäer behindern. "Europa muss graduell mehr Unabhängigkeit anstreben.". Im Hinblick auf die militärischen Feinheiten und geopolitischen Verhandlungsspiele wird ersichtlich, wie eng die Dynamiken verzahnt sind. Die Wechselwirkung zwischen Russlands Handlungen und dem Einfluss der USA bleibt ein wesentlicher Bestandteil dieses komplexen Kräftespiels.

Die russischen und ukrainischen Delegationen nehmen an Gesprächen im Dolmabahçe-Palast in Istanbul (Türkei) teil. © Sputnik Pool Photo/AP/dpa Foto: Ramil Sitdikov
39 Min

Putins Stuhl bleibt leer (Tag 1178 mit Christian Mölling)

Erstmals seit drei Jahren haben Russland und die Ukraine wieder direkte Gespräche miteinander geführt. Präsident Putin aber war nicht dabei. 39 Min

Ein Cover der Podcast-Reihe "Streitkräfte und Strategien" mit einem Mikrofon und der Bezeichnung "Interview" für die ausgekoppelten Gespräche mit Expert*innen. © NDR Foto: Anna Stosch

Interviews mit Expertinnen und Experten

Expertinnen und Experten erläutern im Podcast "Streitkräfte und Strategien" ihre Sicht der Dinge oder stoßen Diskussionen an. mehr

NDR Info: Streitkräfte und Strategien © NDR

Streitkräfte und Strategien

Die Sendung setzt sich kritisch mit aktuellen Fragen der Sicherheits- und Militärpolitik auseinander. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Kartoffelfeld im Landkreis Diepholz wird aufgrund der anhaltenden Trockenheit am frühen Morgen bewässert. © dpa Foto: Sina Schuldt

Wetterexperte Böttcher zur Dürre: "Das ist Klimawandel im Live-Modus"

So trocken sei es in einem Frühjahr in Norddeutschland noch nie gewesen. Der Klimawandel führe dazu, dass Dürren, aber auch Starkregenereignisse zunehmen. mehr