Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Hamburg
  • NDR 90,3
  • Hamburg Journal
  • App
Zurück zum Artikel

Saniert, gesunken und gehoben: Das Drama um "No. 5 Elbe"

Stand: 22.06.2019 | 16:44 Uhr

Das Museumsschiff "No. 5 Elbe" fährt mit gesetzten Segeln. © Museumshafen Oevelgönne Foto: Museumshafen Oevelgönne

1 | 22 Die "No.5 Elbe" gilt als Hamburgs letztes erhaltenes Seeschiff aus der Ära des Holzschiffbaus. Gebaut 1883 bei der Stülcken-Werft in Hamburg, diente das Schiff mehrere Jahrzehnte dazu, Lotsen in der Nordsee an Bord der einlaufenden Schiffe zu bringen - und wieder zurück. Seit 2002 fuhr der Lotsenschoner mit Tagesgästen an Bord.

© Museumshafen Oevelgönne, Foto: Museumshafen Oevelgönne

Der Lotsenschoner Nummer 5 Elbe wird im dänischen Hvide Sande grundüberholt  Foto: Dietrich Lehmann

2 | 22 Doch das Schiff war über die Jahre marode geworden und wird schließlich neun Monate lang im dänischen Hvide Sande saniert: Spanten, Planken, der Kiel und vieles mehr werden erneuert.

Foto: Dietrich Lehmann

Der Lotsenschoner "Elbe No. 5" kehrt nach einer Generalüberholung in Dänemark in den Hamburger Hafen zurück. © NDR Foto: Petra Volquardsen

3 | 22 Die Freude ist groß bei der Rückkehr des sanierten Lotsenschoners am Hamburger Sandtorkai Ende Mai.

© NDR, Foto: Petra Volquardsen

Das Bild des Reporters Daniel Beneke vom Stader Tageblatt zeigt den Moment des Zusammenstoßens zwischen dem Lotsenschoner "No 5 Elbe" und dem Containerschiff "Astrosprinter". © Daniel Beneke Foto: Daniel Beneke

4 | 22 Doch kurz darauf der Schock: Am 8. Juni gegen 14.30 Uhr wird die "No. 5 Elbe" auf der Elbe, Höhe Stadersand, seitlich von dem Containerschiff "Astrosprinter" bei einer Ausflugsfahrt erfasst.

© Daniel Beneke, Foto: Daniel Beneke

Der Moment des Zusammenstoßes zwischen dem Lotsenschoner "No. 5 Elbe" und dem Containerschiff "Astrosprinter". © Daniel Beneke Foto: Daniel Beneke

5 | 22 Der Segler wird schwer getroffen und seitlich abgedrängt. Fotograf Daniel Beneke vom "Stader Tageblatt" hält die dramatischen Momente mit der Kamera fest.

© Daniel Beneke, Foto: Daniel Beneke

Der Moment des Zusammenstoßes zwischen dem Lotsenschoner "No. 5 Elbe" und dem Containerschiff "Astrosprinter". © Daniel Beneke Foto: Daniel Beneke

6 | 22 Das 141 Meter lange Containerschiff fährt weiter. Ein Rettungsboot, das zufällig vor Ort ist, macht sich bereits auf den Weg zur "No. 5 Elbe".

© Daniel Beneke, Foto: Daniel Beneke

Der Moment des Zusammenstoßes zwischen dem Lotsenschoner "No. 5 Elbe" und dem Containerschiff "Astrosprinter". © Daniel Beneke Foto: Daniel Beneke

7 | 22 An Bord des Seglers sind zum Zeitpunkt des Unfalls 43 Passagiere. Glück für sie: DLRG und Feuerwehr sind schon vor Ort, weil sie kurz vorher zu einem anderen Einsatz gerufen wurden.

© Daniel Beneke, Foto: Daniel Beneke

Der Moment des Zusammenstoßes zwischen dem Lotsenschoner "No. 5 Elbe" und dem Containerschiff "Astrosprinter". © Daniel Beneke Foto: Daniel Beneke

8 | 22 Die Einsatzkräfte kümmern sich um die Verletzten an Bord. Sechs Erwachsene und zwei Kinder werden in Krankenhäuser gebracht. Die "No. 5 Elbe" wird noch während des Sinkens abgeschleppt.

© Daniel Beneke, Foto: Daniel Beneke

Das gesunkene historische Segelschiff "No 5 Elbe" liegt im Hafen von Stadersand fast gänzlich unter Wasser. © dpa Foto: Bodo Marks

9 | 22 Sie liegt daraufhin im Mündungsbereich des Flusses Schwinge auf Grund.

© dpa, Foto: Bodo Marks

Bild aus einem Video von Bord des Lotsenschoner "No. 5 Elbe" vor der Kollision mit einem Containerschiff

10 | 22 Tage später taucht im Internet ein Video auf, das nahelegt, dass die Crew des Lotsenschoners sich vor dem Zusammenstoß falsch verhalten hat.

Das gesunkene historische Segelschiff "No 5 Elbe" liegt im Hafen von Stadersand fast gänzlich unter Wasser. © dpa Foto: Bodo Marks

11 | 22 Der gesunkene Lotsenschoner wird mit Stahlseilen an Land gesichert. Eine Sperre an der Wasseroberfläche soll die Ausbreitung von auslaufendem Öl verhindern.

© dpa, Foto: Bodo Marks

DLRG-Mitarbeiter sichten in der Nacht die Ölsperren an dem gesunkenen historisches Segelschiff "No 5 Elbe", das im Hafen von Stadersand bei sinkendem Wasserstand aus dem Wasser ragt. © dpa Foto: Bodo Marks

12 | 22 Über Nacht wird das Schiff im Wasser beleuchtet, damit niemand dagegenfährt.

© dpa, Foto: Bodo Marks

Das gesunkene historische Segelschiff "No 5 Elbe" ragt bei Stadersand bei sinkendem Wasserstand aus dem Wasser. © dpa Foto: Bodo Marks

13 | 22 Die Ermittlungen zu dem Unfall laufen. Im Gegensatz zum Lotsenschoner hat das 141 Meter lange Containerschiff "Astrosprinter" kaum etwas abbekommen.

© dpa, Foto: Bodo Marks

Der gesunkene Lotsenschoner "No. 5 Elbe"

14 | 22 Gut eine Woche nach dem Unfall treffen Experten ein, die den Segler bergen sollen.

Arbeiter bringen Luftsäcke an dem gesunkenen Segler "No. 5 Elbe" an. © TV-Elbnews Foto: Screenshot

15 | 22 Taucher einer spanischen Spezialfirma befestigen Hebegurte mit Luftsäcken unter dem Rumpf.

© TV-Elbnews, Foto: Screenshot

Der geborgene Lotsenschoner "No. 5 Elbe" liegt an der Hafenspundwand der Schwingemündung. © TV-Elbnews Foto: Screenshot

16 | 22 Aufatmen am nächsten Morgen: Über Nacht ist das Schiff durch die Luftsäcke erfolgreich an die Oberfläche gebracht worden.

© TV-Elbnews, Foto: Screenshot

Der Lotsenschoner "No. 5 Elbe" wird von Stadersand abgeschleppt. © Stiftung Hamburg Maritim

17 | 22 Ein paar Tage später wird der Lotsenschoner von Schleppern an den Haken genommen.

© Stiftung Hamburg Maritim

Der Lotsenschoner "No. 5 Elbe" wird in die Peters Werft in Wewelsfleth geschleppt. Im Hintergrund die "Peking". © Stiftung Hamburg Maritim

18 | 22 Sie bringen ihn zur Werft in Wewelsfleth, wo im Hintergrund die "Peking" zu erkennen ist.

© Stiftung Hamburg Maritim

Lotsenschoner liegt im Dock auf dem Trockenen. © NDR 90,3 Foto: Kai Salander

19 | 22 In der Peters Werft wird das Schiff aus dem Wasser geholt und auf Schäden untersucht.

© NDR 90,3, Foto: Kai Salander

Eine demolierte Bordwand. © NDR Foto: Dietrich Lehmann

20 | 22 An dieser Stelle ist der Lotsenschoner mit dem Containerschiff "Astrosprinter" zusammengestoßen. Planken und Spanten sind gebrochen.

© NDR, Foto: Dietrich Lehmann

Eine Mann mit rotem Overal begutachtet eine Bordwand. © NDR Foto: Dietrich Lehmann

21 | 22 Joachim Kaiser, Vorstand der Stiftung Hamburg Maritim, begutachtet im Inneren des Lotsenschoners die Stelle, wo das Schiff gerammt wurde,

© NDR, Foto: Dietrich Lehmann

Einblicke in den historischen Innenraum eines Lotsenschoners. © NDR Foto: Dietrich Lehmann

22 | 22 Ein trauriges Bild: Die historische Inneneinrichtung im Salon ist zwar noch da, ist nach der Kollision aber stark beschädigt.

© NDR, Foto: Dietrich Lehmann

Zurück zum Artikel

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 Aktuell | 09.06.2019 | 08:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Das-Drama-um-den-Lotsenschoner-No-5-Elbe-,lotsenschoner162.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • Coronavirus in Hamburg
  • Bürgerschaftswahl 2020
  • Ausbau der Autobahn 7
  • Flüchtlinge in Hamburg
  • Hamburger Hafen
  • Hamburg: Eine Chronologie
  • Wetter in Hamburg
  • Verkehr Hamburg
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk