U-Bahnlinie 3 fährt jetzt wieder komplett durch
Seit Februar 2021 war die U3 wegen Bauarbeiten in der Innenstadt gesperrt. Jetzt sind die Arbeiten abgeschlossen: Seit Montag rollen die Züge der gelben Ringlinie auch wieder zwischen Hauptbahnhof und Baumwall. Der ganze Ring konnte am Morgen aber nicht befahren werden.
Zwischen den Haltestellen Berliner Tor und Schlump wurde der Bahnverkehr am Montagmorgen eingestellt, wie eine Sprecherin der Hochbahn mitteilte. Auf der letzten Testfahrt sei es morgens zu einer technischen Störung gekommen. Die Störung konnte aber nach etwa zwei Stunden behoben werden - und seit 6.20 Uhr fährt die U3 nun auf ganzer Linie.
Sanierung war ein "Mammut-Projekt"
Die 86 Millionen Euro teure Sanierung des historischen, mehr als 100 Jahre alten Streckenabschnitts ist aber nun beendet. Hochbahn-Technikvorstand Jens-Günter Lang sprach von einem "Mammut-Projekt", der geplante Kosten- und Zeitrahmen sei aber eingehalten worden.
Überraschungen beim Bau
Bei den Bauarbeiten habe es einige Überraschungen gegeben. "Ein 'Oha' gab es, als wir an der Haltestelle Rödingsmarkt die Decken öffneten und da nicht mehr viele Stahlträger in den Treppenhäusern übrig waren. Da mussten wir deutlich mehr nachbessern als gedacht", sagte Lang. Eine weitere Überraschung lagerte im Baugrund: Unter der Haltestelle Rathaus fand man einen uralten Eichen-Sarg - er war aber leer.
Seit Januar 2021 gesperrt
Seit Ende Januar 2021 war die historische Strecke gesperrt. Sie ist der älteste Teil des Hamburger U-Bahnnetzes und bei Touristen und Touristinnen wie Einheimischen wegen seiner historischen Viadukte sowie der Aussicht auf Fleete, Speicherstadt und Hafen beliebt. Rund 65.000 Fahrgäste sind hier täglich unterwegs.
Auch drei Haltestellen saniert
Kernstück der Baumaßnahmen war die Sanierung des U-Bahn-Troges im Mönkedammfleet zwischen den Stationen Rathaus und Rödingsmarkt. Dort musste die über 100 Jahre alte Bausubstanz abgebrochen und komplett neugebaut werden. Um die Zeit der Sperrung gut zu nutzen, wurden weitere Arbeiten verrichtet: die Instandsetzung des U-Bahn-Tunnels zwischen Mönckebergstraße und Adolphsplatz und die Sanierung von fünf Viadukten sowie der Haltestellen Rödingsmarkt, Rathaus und Mönckebergstraße.
Haltestelle Mönckebergstraße wird Ende Mai fertig
Außerdem wurden die Haltestelle Rathaus barrierefrei ausgebaut, die Arbeiten am Halt Mönckebergstraße dauern noch an. Diese Haltestelle wird vorerst noch durchfahren - ab Ende Mai hält die U3 dann aber auch dort wieder. "Wir sind jetzt mit dem Ausbau der Haltestellen Mönckebergstraße und Rathaus fast fertig. Damit sind wir bei 94 Prozent der U-Bahnhaltestellen barrierefrei", sagte Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne).
U1-Abschnitt wird im Sommer saniert
Doch die nächste U-Bahn-Großbaustelle ist auch schon in Sicht: Fahrgäste müssen sich ab Sommer auf Unterbrechungen auf der Linie U1 einstellen. Auch dort sollen weitere Stationen mit neuen Aufzügen und umgebauten Bahnsteigen barrierefrei gestaltet werden. Außerdem soll die mehr als 100 Jahre alte Brücke an der Carl-Cohn-Straße saniert werden.
Konkret geht es um den Abschnitt zwischen Ohlsdorf und Lattenkamp, der vom 13. Juni an gesperrt wird. Ab dem 4. Juli bis zum 14. September wird die Betriebsunterbrechung bis Kellinghusenstraße verlängert. Die Haltestelle Alsterdorf ist zudem von Anfang April für etwa sechs Monate komplett außer Betrieb. Die Hochbahn richtet für die Zeit der Betriebsunterbrechung einen Busersatzverkehr ein. Dadurch verlängert sich die Fahrt um rund 20 Minuten. Wer den Schienenersatzverkehr scheut, kann auch mit der S1 über Barmbek ausweichen.
Schlagwörter zu diesem Artikel
Öffentlicher Nahverkehr
