Ein Hochspannungsmast vor bedecktem Himmel in Hamburg. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Christian Ohde
Ein Hochspannungsmast vor bedecktem Himmel in Hamburg. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Christian Ohde
Ein Hochspannungsmast vor bedecktem Himmel in Hamburg. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Christian Ohde
AUDIO: Wie Hamburg im Jahr 2022 Strom erzeugt hat (1 Min)

Stromerzeugung in Hamburg: Drei Viertel aus fossilen Energieträgern

Stand: 06.12.2023 13:37 Uhr

In Hamburg wird immer noch der meiste Strom aus Kohle produziert. Der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien wächst nur langsam. Das geht aus den neuesten Zahlen des Statistikamts Nord für das Jahr 2022 hervor.

In Hamburg sind demnach im vorigen Jahr insgesamt rund 2,7 Millionen Megawattstunden Strom erzeugt worden. Das sind 5,8 Prozent weniger als noch im Jahr zuvor. Knapp drei Viertel des Stroms (74,3 Prozent) wurde aus fossilen Energieträgern gewonnen - aus Kohle (39,8 Prozent), Erdgas (34,1 Prozent) und zu einem kleinen Teil auch aus Mineralölprodukten.

Gut ein Fünftel des Stroms aus erneuerbaren Energien

Der Anteil des Strom aus erneuerbaren Energien stieg in Hamburg leicht um 0,4 Prozent auf 22,5 Prozent. Etwa jede dritte Megawattstunde stammte dabei aus Windenergie, auf die 8,5 Prozent der Gesamtstromerzeugung entfiel. Auf den weiteren Plätzen folgten Biomasse (5,3 Prozent), Deponiegas, Klärgas und Klärschlamm (3,0 Prozent) sowie Biogas (2,8 Prozent).

Photovoltaikanlagen gewinnen an Bedeutung

Strom aus Sonnenenergie machte 2022 nur einen relativ geringen Anteil aus (1,5 Prozent) - aber die wachsende Bedeutung von Photovoltaikanlagen war schon absehbar. Denn im Vergleich zum Jahr davor wurde fast 50 Prozent mehr Strom aus Sonne gewonnen. Ein Trend, der sich in diesem Jahr noch verstärken dürfte.

Weitere Informationen
Ein Strommast mit Sonnenstrahlen und blauem Himmel im Hintergrund. © Fotolia.com Foto: Gina Sanders

Stromproduktion in Hamburg geht deutlich zurück

In Hamburg ist die Stromproduktion deutlich gesunken. Hauptgrund ist nach Angaben des Senats die Abschaltung des Kohlekraftwerks Moorburg. (23.01.2023) mehr

Eine Luftaufnahme zweier Windräder in einem Rapsfeld. © fotolia / Tim Siegert batcam Foto: Tim Siegert

Strommix Deutschland: Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien?

Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Quellen kommen. Der Weg dahin wird eine Herausforderung. mehr

Zahlreiche Windräder mit Rot-Weißen Rotorblättern stehen auf offener Fläche. © NDR Screenshot

Windkraft 2024: Stockender Ausbau, aber Rekord bei Genehmigungen

Im Jahr 2024 ist erneut das Wind-Ausbauziel der Bundesregierung weit verfehlt worden. Doch das könnte sich bald ändern. mehr

Strompreis aktuell © NDR

Strompreis aktuell: So viel kostet die Kilowattstunde

Strom ist seit dem Herbst wieder teurer geworden. Der Strompreis liegt aber deutlich unter dem kriegsbedingten Hoch. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 06.12.2023 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Windenergie

Strom

Energiewende

Energie

Solarenergie

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Teilnehmer der Demonstration "Alle gemeinsam gegen die AfD" des Hamburger Bündnisses gegen Rechts halten Plakate hoch. Die Proteste richten sich gegen den Auftritt der Kanzlerkandidatin und Bundessprecherin der AfD Weidel bei einer AfD-Wahlkampfveranstaltung im Hamburger Rathaus. © picture alliance/dpa | Marcus Brandt Foto: Marcus Brandt

Mehr als 16.000 Menschen demonstrieren gegen Weidels Hamburg-Auftritt

Es kamen deutlich mehr Menschen als erwartet, um gegen den Termin der AfD-Chefin im Rathaus zu protestieren. Hamburgs Bürgermeister sieht Weidel als "ungebetenen Gast". mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zur Corona-Aufarbeitung: Waren die Regeln zu streng?