Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher steht neben der Stadtpräsidentin von Zürich, Corine Barbara Mauch, und dem Wiener Bürgermeister Michael Ludwig.  Foto: Reinhard Postelt

Hamburgs Bürgermeister Tschentscher besucht Wien

Stand: 12.05.2022 09:08 Uhr

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) ist am Donnerstagmorgen nach Wien geflogen. Er wird sich dort über Fragen des Städtebaus austauschen. Am Rande soll es zu einem Treffen mit UN-Generalsekretär Antonio Guterres kommen.

Drei europäische Metropolen wollen voneinander lernen: Wien, Zürich und Hamburg kommen regelmäßig zum "Städtetrialog" zusammen, dieses Mal an der Donau. Städtebau, moderne Verkehrswege und natürlich der Klimaschutz sind die Themen, die auf der Agenda stehen.

Dabei wird Tschentscher auch Europas größte U-Bahn-Baustelle besuchen. In Wien wird - wie auch in Hamburg - eine U-Bahnlinie 5 gebaut. Sie könnte Vorbild werden für die Tunnelstrecke von Bramfeld über St. Georg, Eppendorf bis zu den Volkspark-Arenen.

Besuch eines neu entstehenden Stadtteils

Am Freitag fährt Hamburgs Bürgermeister dann zur Seestadt Aspern: Seit zehn Jahren baut Wien einen Retortenstadtteil für etwa 20.000 Menschen auf einer Grünen Wiese. Ungefähr so, wie Hamburg es in Oberbillwerder plant.

Treffen mit UN-Generalsekretär Guterres

Protokollarischer Höhepunkt der Reise ist die Teilnahme Tschentschers an einem Empfang des UN Executive Boards. Dort soll er mit UN-Generalsekretär Antonio Guterres zusammentreffen.

Weitere Informationen
Bürgermeister Peter Tschentscher bei einer Rede vor der Hamburger Bauwirtschaft. © Screenshot

Tschentscher: So sieht das Hamburg von morgen aus

Weniger Büros, weniger Staus und attraktivere Stadtteile: Vor der Hamburger Bauwirtschaft skizzierte der Bürgermeister, wie die Hansestadt aussehen könnte. (10.05.2022) mehr

Die "grüne Wiese", auf der Oberbillwerder entstehen soll. (Archivfoto)  Foto: Bert Beyers

Oberbillwerder soll vollständig klimaneutral beheizt werden

Der geplante neue Hamburger Stadtteil soll von Beginn an durch erneuerbare Energie mit Wärme versorgt werden. (06.04.2022) mehr

Klaus Uphoff, Projektleiter Hamburger Hochbahn, Henrik Falk, Hochbahn-Chef, Anjes Tjarks (Bündnis 90/Die Grünen), Verkehrssenator, und David Claus, Bürgerbeteiligung Hamburger Hochbahn (v.l.n.r.), stehen während einer Pressekonferenz zur neuen U-Bahnlinie U5 in der Gründgensstraße in Steilshoop mit Hinweisschildern mit den zukünftigen Namen der U-Bahnstationen City Nord (Stadtpark), Barmbek Nord, Steilshoop und Bramfeld. © picture alliance / dpa Foto: Georg Wendt

U5 in Hamburg: Haltestellennamen und Linienfarbe stehen fest

Die Hamburger haben über die Namen von vier Stationen mitentschieden. Die neue U-Bahn-Linie bekommt im Streckenplan die Farbe Karamell. (17.12.2021) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 12.05.2022 | 10:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Streikende Mitglieder der EVG ziehen mit Fahnen und Streikwesten vom Hauptbahnhof zum Gewerkschaftshaus am Besenbinderhof. © picture alliance/dpa Foto: Bodo Marks

Warnstreik in Hamburg: Züge, Flüge und Hafen in Hamburg betroffen

Züge stehen heute still, Flugzeuge bleiben am Boden und auch im Hafen sind die Folgen zu spüren. Die S-Bahn will einige Verbindungen anbieten. mehr