Das Gebäude des Hanseatischen Oberlandesgerichts, in dem das Hamburgische Verfassungsgericht untergebracht ist. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius
Das Gebäude des Hanseatischen Oberlandesgerichts, in dem das Hamburgische Verfassungsgericht untergebracht ist. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius
Das Gebäude des Hanseatischen Oberlandesgerichts, in dem das Hamburgische Verfassungsgericht untergebracht ist. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius
AUDIO: Verfassungsgericht weist Wahlprüfungsbeschwerde zurück (1 Min)

Bürgerschaftswahl: Verfassungsgericht weist Beschwerde zurück

Stand: 03.02.2023 15:07 Uhr

Das Hamburger Verfassungsgericht hat eine Wahlprüfungsbeschwerde gegen die Bürgerschaftswahl vom Februar 2020 zurückgewiesen. Es seien keine Wahlfehler festgestellt worden, erklärte das Gericht am Freitag.

Der FDP-Politiker und frühere Vorsitzende der Hamburger Jungliberalen, Carl Cevin-Key Coste, hatte Wahlfehler und Wahlrechtsverstöße geltend gemacht und wollte die Wahl für ungültig erklären lassen. Das Gericht entschied aber: Die vorgebrachten Beanstandungen begründeten keine Wahlfehler, die die Gültigkeit der Wahl berühren würden. Zudem habe es keine Fehler bei der Auszählung der Stimmen gegeben, die Auswirkungen auf das Scheitern der FDP an der Fünf-Prozent-Hürde zur Folge gehabt haben könnten. Damit sei auch keine Neuauszählung der Stimmen nötig.

Coste beanstandete mehrere Punkte

Carl Cevin-Key Coste (FDP) spricht auf einem Hamburger Landesparteitag. © picture alliance/dpa Foto: Jonas Walzberg
Carl Cevin-Key Coste (FPD) ist mit seiner Wahlprüfungsbeschwerde gescheitert.

Coste hatte 2020 auf der FDP-Landesliste kandidiert und war leer ausgegangen. Er wollte die Wahl für ungültig erklären lassen. Zum einen ging es um die Einrichtung von Wahlkreisen mit unterschiedlich vielen Mandaten, zum anderen sah er die Chancengleichheit bei der Wahl durch die Öffentlichkeitsarbeit der Bürgerschaft verletzt. Außerdem beanstandete er die sogenannte "Heilungsregel". Das Gericht folgte ihm in keinem der Punkte. Das Urteil der neun Verfassungsrichterinnen und -richter fiel einstimmig aus.

"Berliner Zustände" vorher schon ausgeschlossen

In der mündlichen Verhandlung des Verfassungsgerichts Anfang Dezember hatten Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit (SPD) und Landeswahlleiter Oliver Rudolf die Vorwürfe zurückgewiesen. Alle Parteien, auch Coste selbst, hatten für Hamburg "Berliner Zustände" ausgeschlossen - also, dass es tatsächlich zu einer Wiederholung der Wahl komme könnte.

Weitere Informationen
Blick aus der Luft auf die Hamburger Innenstadt und die Binnen- und Außenalster. © dpa Foto: Marcus Brandt

Bundestagswahl: Wo die Hochburgen der Parteien in Hamburgs Stadtteilen sind

In Billstedt holte die SPD besonders viele Stimmen, in Neuallermöhe die AfD. Hamburger Ergebnisse der Bundestagswahl im Detail. (28.09.2021) mehr

Ein Mann wirft einen Stimmzettel in einem Wahllokal im Hamburger Stadtteil Harvestehude in die Urne. © NDR Foto: Zeljko Todorovic

Bundestagswahl in Hamburg: So haben die Wahlkreise gewählt

In zwei der sechs Hamburger Wahlkreise konnten sich erstmals die Grünen mit ihren Kandidaten durchsetzen. (28.09.2021) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 03.02.2023 | 16:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Die Bahnsteige am Hamburger Hauptbahnhof sind leer.  Foto: Tobias Überall

Züge, Flüge, Hafen: Wie der Warnstreik am Montag Hamburg trifft

Nicht nur der Bahn- und Flugverkehr sind von dem ganztägigen Ausstand betroffen. Auch im Hafen sind die Folgen zu spüren. mehr