Bäderland hebt die Wassertemperatur vorerst nicht wieder an
Der Hamburger Schwimmbadbetreiber Bäderland will die Wassertemperatur vorerst an allen Standorten beibehalten. Um Energie zu sparen war die Temperatur Ende vergangenen Jahres um ein Grad gesenkt worden.
"Die am 10. Oktober gestarteten Maßnahmen wirken und werden allgemein gut akzeptiert", sagte Bäderland-Sprecher Michael Dietel der Deutschen Presse-Agentur. Bundesweit war das Wasser in vielen Schwimmhallen im Zuge der Energiekrise kälter geworden. Zuletzt hatte es aus anderen Bundesländern Meldungen über erste Schwimmbäder gegeben, die die Temperaturen nun wieder anheben.
Bäderland: Andere Bäder hatten Temperaturen stärker gesenkt
Das sei in Hamburg aber erst einmal nicht geplant, betonte Dietel. "Die Betreiber dort hatten viel stärker ihre Temperaturen abgesenkt und - so hören wir aus der Branche - auch Auswirkungen ihrer Besucherzahlen festgestellt", sagte Dietel. Die Anhebungen in anderen Bundesländern würden demnach jetzt auf ein Niveau angehoben, das bei Bäderland ohnehin schon gelte: 27 Grad in den Schwimmerbecken, 30 oder 31 Grad in den Kursbecken.
Energiesparen bleibt weiter wichtig
Im Oktober hatte Bäderland außerdem die Röhrenrutschen in Bramfeld und Billstedt geschlossen und einen Großteil der Ganzjahresfreibäder außer Betrieb genommen. Der Appell, Energie zu sparen, gelte laut Bäderland weiterhin - darum würden die aktuellen Regelungen beibehalten. Insbesondere die frostigen Dezemberwochen hätten gezeigt, dass es richtig war, die Maßnahmen zu ergreifen, so Dietel. "In dieser Zeit waren die Temperaturdifferenzen besonders groß und die Einsparungen ebenfalls entsprechend deutlich." Die Gäste hätten weiterhin Verständnis für die Anpassungen aus Oktober. Sie seien ja ein Beitrag dafür, dass privat alle weiterhin gut versorgt blieben.
Saunen weiterhin in Betrieb
Die Saunen sind übrigens weiterhin geöffnet, da sie laut Bäderland "einen wichtigen Gesundheitsbeitrag für die Gesellschaft" leisten. Und bis auf die Öfen im MidSommerland in Harburg werden sie nicht mit Gas beheizt, sondern mit Ökostrom betrieben.
