Welt der Musik

Schwarz und Weiß in tausend Farben - Der Göttinger Clavier-Salon

Donnerstag, 09. Januar 2025, 19:00 bis 20:00 Uhr

Claviersalon Göttingen © NDR Foto: Ludwig Hartmann

Der Rahmen ist eher intim, die Konzertform knüpft an alte Traditionen an. Musikalische und andere kulturelle Salons haben eine lange und lebendige Geschichte. "Plazieren sie eine kleine Zahl von zusammenpassenden Personen, die etwas musikalische Kenntnis haben, in einem Salon mittlerer Größe, ohne viele Möbel und ohne Teppiche. Führen sie vor diesen Leuten ein echtes Kunstwerk eines echten, wahrhaft inspirierten Komponisten auf, …" schreibt etwa Hector Berlioz in seine Gedanken zur Größe von Konzertsälen. Diese Idee nahm der Pianist Gerrit Zitterbart mit seinem Göttinger Clavier-Salon auf.

Klasse statt Masse

Gerade einmal 50 Menschen fanden im Stumpfebiel 4 in der Göttinger Altstadt Platz, um sehr außergewöhnlichen Konzerten zu lauschen. Was sie erwartete? Konzerte in unterschiedlichsten Formen und Besetzungen. Gespielt wurde auf ca. 20 sorgfältigst restaurierten Tasteninstrumenten aus halb Europa, aus Wien, München, Braunschweig, Berlin, London und Paris.

Intensives Konzerterlebnis

Die Klavier- und Kammerkonzerte, Liederabende und diversen gemischten Konzertformate waren in ungewöhnlicher Nähe zum Geschehen zu erleben. Die Besucherinnen und Besucher waren schlicht "nah dran". Und so bildete sich mit der Zeit eine Art Fankreis, der den Clavier-Salon nicht missen wollte. Und dennoch: Der großartigen Idee und Gestaltung dieser musikalischen Kostbarkeit wäre ein noch größerer Zuspruch zu wünschen gewesen.

Eine Sendung von Ludwig Hartmann.

Weitere Informationen
Eine Gruppe von Menschen tanzt im Sonnenuntergang. © Fotolia Foto: yanlev

Welt der Musik

Hochkarätige Künstler sind regelmäßig hautnah zu erleben. mehr

Hier können Sie die Sendung anhören

Claviersalon Göttingen © NDR Foto: Ludwig Hartmann
57 Min

Schwarz und Weiß in tausend Farben - Der Göttinger Claviersalon

Am 15. Dezember 2024 erklangen die letzten Töne im Göttinger Claviersalon. Ludwig Hartmann blickt auf den Claviersalon mit seinen vielen Facetten zurück. 57 Min

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Zwei Frauen stehen lächelnd nach einem Konzert, in der Mitte steht ein Mann mit Brille (die Sopranistin Sophia Körber, links, die Pianistin Yun Qi Wong, rechts und Komponist Arsalan Abedian) © NDR Foto: Agnes Bührig

Hannovers Festival "Klangbrücken" ehrt Musikpioniere

Das Festival feiert Pierre Boulez und Luciano Berio, die Pioniere der seriellen Musik, bis 4. Mai. Sophia Körber und Yun Qui Wong machten den Auftakt. mehr