Stand: 23.06.2017 14:45 Uhr

Lasst doch die Moschee im Kiez!

Umstritten war sie von Anfang an - die liberale Ibn Rushd-Goethe-Moschee in Berlin. Vor einer Woche wurde sie unter großem Medieninteresse eröffnet. Eine Imamin und ein Imam leiteten gemeinsam das Freitagsgebet. Für viele Muslime war das eine Provokation. Schon bald kursierten Hasskommentare in den sozialen Medien, es gab Kritik von der obersten ägyptischen Fatwa-Behörde und auch die türkische Religionsbehörde Diyanet verurteilte die neue Moschee scharf.

Ein Kommentar von Canan Topçu

Das darf doch nicht wahr sein, habe ich gedacht, als ich mitbekam, dass die ägyptische Fatwa-Behörde Dar al-Ifta erklärt hatte, es verstoße gegen die Glaubenspflichten, wenn Frauen kein Kopftuch in der Moschee tragen würden. Besonders verwerflich sei es, wenn Frauen und Männer gemeinsam beteten. Denn der Islam verbiete Körperkontakt zwischen Männern und Frauen während des Gebetes.

Über die Autorin

Die Journalistin und Autorin Canan Topçu, 1965 in der Türkei geboren, lebt seit ihrem achten Lebensjahr in Deutschland. Nach ihrem Studium absolvierte sie ein Volontariat bei der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung". Danach war sie Redakteurin bei der "Frankfurter Rundschau". Sie arbeitet nun freiberuflich für Hörfunk, Print- und Online-Medien. Spezialisiert hat sie sich auf die Themen Integration, Migration, Islam und muslimisches Leben in Deutschland. Außerdem ist sie Dozentin - u.a. an der Hochschule Darmstadt.

Die kleine Moscheegemeinde von Seyran Ateş scheint offensichtlich ernst genommen zu werden; anders kann ich mir die Stellungnahme der Rechtsabteilung der Al-Azhar-Universität nicht erklären. Dass sich auch die türkische Religionsbehörde Diayanet zu Wort gemeldet hat, ist wiederum der beste Beweis dafür, dass sich diese theologische Instanz vor den Karren des türkischen Staatspräsidenten Erdoğan spannen lässt. Und sich einmischt in die Angelegenheiten der Muslime hierzulande. Die Moschee-Eröffnung nutzt Diyanet einmal mehr, gegen die umstrittene Bewegung des Predigers Fethullah Gülen zu hetzen.

Überzogene Kritik - auch aus Deutschland

Seyran Ateş beim Freitagsgebet in der neuen liberalen Berliner Moschee © imago
Seyran Ateş beim ersten Freitagsgebet in der neuen liberalen Berliner Moschee.

Die als Frauenrechtlerin bekannte Seyran Ateş ist zur Zielscheibe von vielen geworden, weil sie eine sogenannte liberale Moschee eröffnet hat. Mehr als die Statements aus Kairo und Ankara erschrecken mich die heftigen Reaktionen von Muslimen in Deutschland. Auch von Muslimen, die bei jeder Gelegenheit nicht müde werden zu erklären, dass der Islam friedlich sei. Dass Ateş mit so viel Hass und Häme überschüttet wird, ist unverhältnismäßig. Diese Reaktion hängt zum einen mit ihrer Islam-Interpretation zusammen, zum anderen aber auch damit, dass sie selbst immer die aus ihrer Sicht konservativen Muslime verspottet hat. Verständlich also der Ärger ihrer Kritiker. Diese werfen ihr vor, sie präsentiere sich als gläubige Muslimin und mache nun mit ihrer liberalen Interpretation des Islam nicht nur in den Medien Furore.

Für mehr Vielfalt im Islam

Das Freitagsforum zum Nachhören
Canan Topcu © Canan Topçu Foto: Christoph Boeckheler
3 Min

Lasst doch die Moschee im Kiez!

Vielen Muslimen ist die liberale Ibn Rushd-Goethe-Moschee in Berlin ein Dorn im Auge. Canan Topçu kann die Schärfe der Debatte nicht nachvollziehen. 3 Min

Man muss Seyran Ateş und ihre Ansichten über den liberalen, beziehungsweise reformierten Islam nicht mögen - außerdem sind Kritik und ziviler Protest in einer Demokratie legitim! Nicht nachvollziehbar aber ist, warum hierzulande der Islam nicht auch anders als in der von orthodoxen und konservativen Instanzen vorgegebenen Weise praktiziert werden soll. Auch wenn konservative Muslime die Deutungshoheit für sich beanspruchen - es gibt bekanntlich nicht "den" Islam. Die Glaubenspraxis in den unterschiedlichen Teilen der Welt zeigt doch, wie vielfältig diese Religion gelebt wird. Dass konservative Muslime und Religionsbehörden so massiv auf Ateş und ihre kleine Gemeinde reagieren, sagt viel mehr über sie selbst aus. Nämlich, wie sehr sie verunsichert sind und wie sehr sie sich bedroht fühlen von einer anderen Auslegung ihrer Religion.

Diese Auseinandersetzung um Seyran Ateş und ihre Moscheegemeinde macht aber noch etwas anderes deutlich: Es gibt auch Stimmen hierzulande, die sagen, wir sind zwar damit nicht einverstanden, aber Vielfalt im Islam muss in diesem Land möglich sein. Recht haben sie!

Die Verfechter des liberalen Islam tun niemandem weh, von ihnen geht keine Gewalt aus. Daher: Lasst doch die Moschee im Kiez und andere ihren Glauben so praktizieren, wie sie es für richtig halten.

Weitere Informationen
Seyran Ates © picture alliance/Eventpress Foto: Eventpress Stauffenberg

Liberal, aber umstritten: Moschee im Namen Goethes

Moscheen, in denen Frauen und Männer gemeinsam in einem Raum beten können, gibt es nur wenige. Die Frauenrechtlerin Seyran Ateş gründet nun die liberale Ibn Rushd-Goethe-Moschee in Berlin. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Freitagsforum | 23.06.2017 | 15:20 Uhr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur Livestream

Der Morgen mit Philipp Schmid

09:00 - 10:00 Uhr
Live hörenTitelliste