Szene aus "Drive-Away Dolls" © Universal Studios
Szene aus "Drive-Away Dolls" © Universal Studios
Szene aus "Drive-Away Dolls" © Universal Studios
AUDIO: Filmtipp: "Drive-Away Dolls" (5 Min)

Thriller-Komödie "Drive-Away Dolls": Ethan Coens Lust am Schlüpfrigen

Stand: 06.03.2024 06:00 Uhr

Man kann Ethan Coens Solo-Regie-Debüt als extreme Geschmacksverirrung empfinden. Immerhin finden sich in "Drive-Away Dolls" die originell geschriebenen Dialoge, die man von ihm erwartet. 

von Walli Müller

Zunächst sieht alles nach einem typischem Coen-Brüder-Film aus: ein Mann mit Koffer auf der Flucht vor Killern. Am Ende wird er drastisch gewalttätig um Koffer und Leben gebracht.

Ein Roadtrip gerät aus dem Ruder

Schon in den nächsten Szenen aber macht sich bemerkbar, dass hier eben nicht Bruder Joel, sondern Ethans Ehefrau Tricia Cooke mit am Drehbuch geschrieben hat. Denn untypischerweise gibt es ein weibliches Protagonisten-Pärchen: Marian und Jamie sind ungleiche Freundinnen. Beide lesbisch, die eine aber Typ zugeknöpftes Mauerblümchen, die andere sexuell höchst aktiv. Weil Jamie von ihrer Freundin aus der Wohnung geschmissen wird, beschließt sie, Marian auf einem Roadtrip zur Tante in Florida zu begleiten. Unterwegs, so der Plan, will sie der brach liegenden Libido der Freundin auf die Sprünge helfen.

Weil reguläre Mietautos teuer sind, fragen die beiden bei einer Agentur für Auto-Überführungen an. Was weder die Mädels noch der Autovermittler ahnen: Im Kofferraum liegt just der eingangs geraubte Koffer. Und kaum sind Marian und Jamie abgefahren, da stehen Gangster vor dem Tresen des Autovermittlers. Zwei arglose junge Frauen auf der Suche nach erotischen Abenteuern werden nun von einem trotteligen Killer-Duo auf der Suche nach dem Koffer verfolgt.

"Drive-Away Dolls": Extreme Geschmacksverirrung von Ethan Coen

So weit, so lustig, könnte diese Thriller-Komödie sein - wenn nicht der Solo-Coen plötzlich so eine Lust am Schlüpfrigen und Anzüglichen entwickelt hätte. Gut vorstellbar, dass der große Bruder Lesben-Sex auf Soft-Porno- und Penis-Witze auf Pennäler-Niveau gar nicht so gerne mitinszeniert hätte. Das Publikum wird der Film ganz sicher spalten, weil es schlicht Geschmackssache ist, ob man den Humor für zündend oder den Kofferinhalt für eine gelungene Pointe hält.

Die einen werden "Drive-Away Dolls" als unverkrampfte Queer-Komödie feiern, die anderen den Kopf über Altherren-Lesben-Fantasien schütteln. Man kann Ethan Coens Solo-Regie-Debüt wirklich als extreme Geschmacksverirrung empfinden. Immerhin finden sich die originell geschriebenen Dialoge, die man von ihm erwartet, und eine amüsant kuriose Killer-Paarung, bestehend aus Volltrottel und Laberbacke.

Das Schauspiel-Ensemble in "Drive-Away Dolls" ist, inklusive Gastauftritt von Matt Damon, A-Liga - inhaltlich gehört der Film ins B-Movie-Regal. Möge bald wieder Bruder Joel ein Wörtchen mitreden. Zum Glück haben die beiden sich ja nicht für immer getrennt, sondern wollen schon bald wieder zusammen drehen: einen Horrorfilm, richtig blutig, haben sie angekündigt. Vielleicht kann darüber dann auch wieder der ganze Kinosaal lachen.

Drive-Away Dolls

Genre:
Action, Komödie, Thriller
Produktionsjahr:
2024
Produktionsland:
Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten
Zusatzinfo:
Mit Margaret Qualley, Geraldine Viswanathan, Joey Slotnick u.a.
Regie:
Ethan Coen
Länge:
84 Minuten
FSK:
ab 16 Jahre
Kinostart:
7. März 2024

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kultur | 06.03.2024 | 07:55 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Spielfilm

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Eine Filmszene aus "Avatar 3": Fliegende Wesen zwischen riesigen schwebenden Felsen mit Begrünung auf dem Planeten Pandora © Concept art by Dylan Cole. ©2024 20th Century Studios. All Rights Reserved. Foto: Concept art by Dylan Cole

Filme 2025: Diese Highlights bietet das neue Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Das alte Molotow von außen © Screenshot NDR

Umzug des Hamburger Clubs Molotow ist in vollem Gange

Vor einem guten Jahr kam heraus, dass das Molotow Platz machen muss für ein Hotel. Doch es wurde gerettet und kann in der Reeperbahn 136 wieder aufmachen. mehr