Das Konzert

Sir John Eliot Gardiner dirigiert Werke von Haydn und Schumann

Sonntag, 14. Mai 2023, 11:00 bis 13:00 Uhr

"Haydn war ein radikaler Komponist", sagt John Eliot Gardiner. Für sein Konzert mit dem BR Symphonieorchester hatte der britische Dirigent zwei von Haydns Sturm- und Drang-Sinfonien in Moll-Tonarten ausgewählt: "feurig, kraftvoll, voller Energie und Leidenschaft". Sie umrahmen die theatralische Szene und Arie "Berenice, che fai", gesungen von der Sopranistin Anna Prohaska.

Ein "gewohnter Hausfreund"

Die Sopranistin Anna Prohaska im Porträt. © Marco Borggreve Foto: Marco Borggreve
Die Sopranistin Anna Prohaska sticht durch ihr vielfältiges Repertoire hervor.

Robert Schumann respektierte Joseph Haydn sehr, unterschätzte ihn aber auch als "gewohnten Hausfreund" - ein großes Missverständnis des schwermütigen Romantikers. Der zweite Konzertteil beginnt mit Gretchens Gebet "Ach neige, du Schmerzensreiche" aus Schumanns "Faust-Szenen" und klingt dann aus mit der vierten Sinfonie. Auch sie steht zwar in Moll, endet aber in jubelndem D-Dur. 

Das Programm

Joseph Haydn
Sinfonie c-Moll Hob. I:52
Joseph Haydn
"
Berenice, che fai", Szene und Arie für Sopran und Orchester Hob XXIVa:10
Joseph Haydn
Sinfonie e-Moll Hob. I:44
Robert Schumann
Faust-Szenen: "Ach neige, du Schmerzensreiche"
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120

Anna Prohaska Sopran
Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks
Ltg.: Sir John Eliot Gardiner

Aufzeichnung vom 24.05.2019 im Herkulessaal in München

Weitere Informationen
Tournee: mit Arabella Steinbacher in Frankfurt © NDR Sinfonieorchester

Konzerte und Opern auf NDR Kultur

Hier verpassen Sie kein Konzerthighlight! Eine Übersicht der kommenden musikalischen Höhepunkte auf NDR Kultur. mehr

NDR Kultur App Themenbilder

NDR Klassik

Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein rosa Plakat weist vor dem Hauptbahnhof Hannover auf den Deutscher Evangelischer Kirchentag 2025 hin - darauf steht: Herzlich willkommen zum Kirchentag 2025 Hannover © Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Evangelischer Kirchentag 2025 startet heute in Hannover

Der 39. Evangelische Kirchentag läuft bis zum 4. Mai. Das Programm ist wie das Leben - bunt und modern. mehr