Das Gespräch

Gast: Bernhard Pörksen

Sonntag, 02. Februar 2025, 15:00 bis 15:30 Uhr

Bernhard Pörksen © Albrecht Fuchs

"Ich bin kein besonders guter Zuhörer", bekennt Bernhard Pörksen. "Ich höre viel zu oft nur mich selbst. Gefangen im eigenen Ego, den eigenen Urteilen oder auch Vorurteilen." Deutschlands prominentester Medienwissenschaftler sagt das nicht etwa aus Eitelkeit, sondern meint, er sei da "wie viele andere Menschen."

Der Tübinger Medienprofessor, der derzeit Fellow am New Institute in Hamburg ist, stellt im Gespräch mit Katja Weisedie Zuhör-Defizite nicht nur im privaten, sondern auch im öffentlichen Bereich fest. Angesichts der zahlreichen Krisen weltweit funktioniere im allgemeinen Rauschen das Zuhören nicht mehr: "Die Bequemlichkeit und die Verdrängungssehnsucht werden größer. Die Menschen werden nachrichtenmüde, klinken sich aus, flüchten sich in den eigenen heiliggesprochenen Seelengarten."

In seinem Buch "Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen", erschienen im Hanser Verlag, beschreibt Bernhard Pörksen, dass der Nachrichten-Überdruss auch mit den Veränderungen in der Medienlandschaft zu tun habe: "War es früher schwer zu senden, ist es heute schwer Gehör zu finden." Dieser Mechanismus von Senden und Empfangen werde jetzt gesteuert von "Zuckerberg, Musk und Co.", sei also, so Pörksen, maximal profitorientiert. Im Gegenzug fordert der Medienwissenschaftler: "Man muss das Zögern lernen. Man muss dem Flüstern, dem Murmeln hinterherhören." 

 

Weitere Informationen
Cover von "Zuhören" von Bernhard Pörksen © Hanser

"Zuhören": Bernhard Pörksen lauscht nach den leisen Tönen

Der Medienwissenschaftler zählt zu den bekanntesten Kritikern der Medien und hat schon mit vielen Veröffentlichungen für Diskussionen gesorgt. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Band Kneecap während eines Konzertes im September 2022 © Niall Carson/PA/picture alliance Foto: Niall Carson/PA

"Israelfeindliche Statements": Kneecap nicht bei Hurricane Festival

Die nordirische Band wird in Scheeßel laut Veranstalter - anders als bisher geplant - nicht auftreten. Hintergrund ist Medien zufolge ein "Eklat" bei einem US-Auftritt. mehr