Marguerite Donlon: Premiere der neuen Osnabrücker Tanzchefin
Am Theater Osnabrück hat die erste Inszenierung der neuen Tanzchefin Marguerite Donlon Premiere gefeiert. Der Titel: "Zeit" - ein Tanzabend rund um das Thema Zeit.
Seit einigen Wochen leitet Donlon die Dance Company am Theater Osnabrück. Wir haben sie bei einer Probe besucht: Die Tänzer stehen in einer Reihe hintereinander und ticken wie die Zeiger eines Metronoms hin und her. Marguerite Donlon sitzt hinter dem Regietisch. Die grazile Irin beschäftigt sich in ihrer ersten Tanzproduktion mit dem Thema Zeit. Der Lockdown wegen Corona hat sie dazu animiert: "Wir hatten plötzlich viel Zeit. Die Zeit war anders. Ich habe viel drüber nachgedacht. Es ist so groß: Du kommst ganz schnell zu Einstein, Hawkins. Letztendlich haben wir uns gefragt: Was bedeutet Zeit für uns und jetzt." Für manche sei das Warten geschenkte Zeit. Für andere ein Machtmittel, für viele jedoch auch eine Qual.
Zeit: tänzerisch untersucht
Warten, Hektik oder Momente, in denen die Zeit stillsteht, werden tänzerisch untersucht. Marguerite Donlon hat mit den Tänzern und Tänzerinnen die Choreografie entwickelt: "Wir sind jetzt ein Team und ich lasse immer Platz für die Company. Mit viel Respekt Geduld und Leidenschaft erreicht man etwas ganz Besonderes." Es sei wichtig, nie in der Komfortzone zu sitzen, immer ein bisschen was zu riskieren, immer neugierig zu sein. "Mein größter Wunsch ist, dass unsere Zuschauer diese Neugierigkeit ein wenig mit uns gehen."
Ihre ersten Pirouetten drehte Marguerite Donlon in einer Scheune in ihrem Heimatort in Irland. Dort eröffnete eine Ballettschule als sie 14 Jahre alt war. Eigentlich etwas spät fürs Ballett. Später wurde sie Elevin beim englischen Nationalballett in London und schließlich Solotänzerin an der Deutschen Oper Berlin. Dort begann sie auch eigene Choreografien zu entwickeln. Im Jahr 2000 engagierte sie das Staatstheater Saarbrücken als Ballettdirektorin. Sie blieb zwölf Jahre. In den letzten acht Jahren war sie weltweit als Gastchoreografin unterwegs.
Marguerite Donlon: international vernetzt
In der internationalen Tanzszene ist sie gut vernetzt und davon profitiert nun das Osnabrücker Tanztheater. Für Dezember ist eine Produktion mit bekannten Gastchoreografen geplant. Sie entwickeln eigene kurze Stücke. Es soll ein Tanzabend mit vier choreografischen Handschriften werden, die unterschiedlicher nicht sein könnten: "Richard Segal, ehemaliger Tänzer von Forsight, hat seine eigene Company in Köln und macht Stücke in der ganzen Welt. Wir haben Rainer Behr, ein ehemaliger Tänzer von Pina Bausch. Er macht seine Sachen mit dem 'Pina-Bausch-Gefühl'. Wir haben auch Roy Assaf aus Israel und ich freue mich, dass sie nach Osnabrück kommen, und die machen das gerne. Das wird auch spannend."
Spannend könnte auch die Begegnung zwischen modernem und arabischem Tanz werden. Künstler aus Syrien treffen dabei auf die Osnabrücker Dance Company. "East-West" lautet der Titel. Diese Kooperation soll im neuen Jahr auf die Bühne kommen. Marguerite Donlon sagt über sich selbst: Sie sei ein Teamplayer. Jeder soll etwas beitragen zum Stück. Es wird sich zeigen, wie das Ergebnis der ersten Teamarbeit ausfällt.
Marguerite Donlon: Premiere der neuen Osnabrücker Tanzchefin
Pünktlich zur Zeitumstellung wurde der erste Tanzabend von Marguerite Donlon am Theater Osnabrück uraufgeführt. Der Titel: "Zeit".
- Datum:
- Ende:
- Ort:
-
Theater Osnabrück
Domhof 10/11
49074 Osnabrück - Preis:
- ab 26,40 Euro
