Szene aus dem Stück "Tiere im Theater" auf der Bühne des Jungen Schauspielhauses. © Sinje Hasheider

Junges Schauspielhaus: "Tiere im Theater" einfach liebenswert

Stand: 01.11.2021 16:30 Uhr

Nach dem Erfolg von "Tiere im Hotel" geht es jetzt mit dem neuen Stück "Tiere im Theater" von Gertrud Pigor im Jungen Schauspielhaus Hamburg weiter. Das Publikum hat die Uraufführung bejubelt.

von Daniel Kaiser

"Barmbek - das klingt wie eine Verheißung", seufzt die Katze, als sie aus ihrer Umzugskiste steigt. Gemeinsam mit zwei alten Hasen, einer Souffleuse und einem Requisiteur, ist sie in der neuen Theaterheimat angekommen. Die drei wuseln und arbeiten heimlich im Untergrund und zaubern wie Heinzelmännchen Stücke und Requisiten herbei. Ohne sie geht in Wahrheit auf der Menschenbühne da oben nichts. In ihrer neuen Heimat wohnt aber auch ein Marder, der das Theater verhindern will und es sabotiert. Die Theater-Tiere versuchen ihn vom Theaterzauber zu überzeugen, indem sie seine eigene dramatische Lebensgeschichte als Theaterstück erzählen.

"Tiere im Theater" ist eine zauberhafte, witzige, berührende Liebeserklärung ans Theater - mit liebevollen Seitenhieben gegen die Branche. Da geht es um Schauspielerinnen und Schauspieler, die ständig in der Kantine Kaffee trinken, statt ihren Text zu lernen, oder immer wieder auch um Rituale und Aberglauben, die aufs Korn genommen werden. Das Ganze mit vielen Lachern für die Kinder und eine Menge Schmunzler für die Erwachsenen.

Jede Mimik-Nuance sitzt

Szene aus dem Stück "Tiere im Theater" auf der Bühne des Jungen Schauspielhauses. © Sinje Hasheider
Jara Bihler spielt die Intendantin-Katze balletthaft geschmeidig.

Nico-Alexander Wilhelm spielt den Requisiteur-Hasen in Klamotten eines Buchhalters aus den 1920er-Jahren und mit grauen Schlappohren, wobei er ein bisschen wie Otto Waalkes über die Bühne hüpft. Die Akribie, die für seinen Detail-intensiven Job nötig ist, spiegelt sich in seiner Körperspannung. Und dann spielt das Multitalent beim Finale auch noch hinreißend Klavier. Auch Christine Ochsenhofer als Souffleuse, die am liebsten auf ihrem Sofa sitzt und mit einer Thermoskanne Tee Sprechübungen macht, ist eine liebevolle Zeichnung eines Theaterberufes hinter den Kulissen. Bei den beiden alten Hasen sitzt jede Mimik-Nuance über ihren Hasenzähnen perfekt synchron.

Hinreißender Hamster aus Pinneberg

Jara Bihler spielt die Intendantin-Katze balletthaft geschmeidig. Ähnlichkeiten mit der tatsächlichen Intendantin des Schauspielhauses sind sicher nur zufällig. Wunderbar knurrig ist Hermann Book als Marder, der das Theater sabotiert, weil er keine Lust auf den ganzen Bühnenzauber hat. Unglaublich hinreißend spielt Severin Mauchle den hyperaktiven Hamster-Praktikanten aus Pinneberg (Hamburger Großstädter-Gag: Pinneberg als Synonym für Provinz). Der flitzt angstfrei und mit Träumen von der Schauspielerkarriere über die Bühne, da quietschen die Kinder im Publikum vor Vergnügen. Es sind Figuren zum Verlieben. Man wünscht, man hätte in Erwachsenenstücken auch immer so viel Spaß wie bei Gertrud Pigors neuem Meisterwerk für Kinder ab 5. Dass das Ensemble von Schauspieler*innen spricht, also den Genderstern mit-deklamiert, muss wohl so sein. Naja.

Man kann sich nicht sattsehen

Szene aus dem Stück "Tiere im Theater" auf der Bühne des Jungen Schauspielhauses. © Sinje Hasheider
Severin Mauchle, Christine Ochsenhofer, Jara Bihler und Nico-Alexander Wilhelm in Aktion

Die Inszenierung ist schnell, bunt und witzig: Die Verfolgungsjagden in Slow-Motion, die außer Kontrolle geratene Drehbühne, die aus dem Boden gestampfte Lebensgeschichte des Marders als Bühnen-Thriller - einfach wunderbar! Katrin Plötzky hat die Bühne mit Funken sprühenden Stromkästen, vielen Spinden und einer Hausmeister-Kabine mit Panoramafenster so detailreich gebaut, dass man denkt: So muss es in einem Theaterkeller wahrhaftig aussehen. Toll! Die Kostüme von Hannah Petersen sind schlicht der Hammer: Die zusammengeklöppelten Teddybärenbäuche als Ärmel beim Souffleusen-Hasen-Kostüm, oder der Hamster ganz in senfgelb - Ton in Ton von den Haaren bis zu den Turnschuhen. Man kann sich einfach nicht sattsehen an den vielen liebevollen Ideen. Diese 70 Minuten sind wirklich so richtig was fürs Theaterherz.

Nur noch wenige Karten für "Tiere im Theater"

Wenn Sie Kinder haben, Enkel, Nichten oder Neffen, dann packen Sie sie ein und gehen mit ihnen in dieses Stück. Oder Sie gehen einfach allein. Der Haken: Es gibt nur noch wenige Restkarten. Das Junge Schauspielhaus sollte dringend Zusatzvorstellungen einplanen.

Junges Schauspielhaus: "Tiere im Theater" einfach liebenswert

Nach dem Erfolg von "Tiere im Hotel" kommt mit "Tiere im Theater" ein neues Stück auf die Bühnen des Jungen Schauspielhauses Hamburg.

Art:
Bühne
Datum:
Ende:
Ort:
Junges SchauSpielHaus - Große Bühne Wiesendamm
Wiesendamm 28
22305  Hamburg
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Kulturjournal | 01.11.2021 | 19:00 Uhr

Sebastian Friedrich und Denise M'Baye © NDR

Tee mit Warum - Neuer Philosophie-Podcast von NDR Kultur

Denise M‘Baye und Sebastian Friedrich sprechen über die großen Fragen des Lebens und stellen dabei immer wieder den Bezug zum alltäglichen Leben her. mehr

Mehr Kultur

Bischof Franz-Josef Bode sitzt bei einer Pressekonferenz mit geschlossenen Augen vor Mikrofonen. © Friso Gentsch/dpa

Rücktritt von Bischof Bode: "Ein Schritt, der Anerkennung verdient"

Florian Breitmeier, Leiter der NDR Redaktion Religion und Gesellschaft, mit Einschätzungen zum Rücktritt von Franz-Josef Bode. mehr