Thema: Romane - Buch-Rezensionen, Lesungen und Podcasts Nina Polaks Roman "Landleben": Kurzweilige Kritik an der Stadtflucht Die Niederländerin nimmt in ihrem zweiten Buch die Sehnsucht der Städter nach dem Leben in der Natur aufs Korn. mehr "Sommer ohne Plan": Roman über die Heilkraft menschlicher Beziehungen In Schweden ein Bestseller, in Deutschland eine Neuentdeckung: Johanna Swanberg und ihr Roman über Vorurteile, Hilfsbereitschaft und Liebe. mehr eat.READ.sleep.: NDR Kultur Bücherpodcast im Schauspielhaus Neubrandenburg In Neubrandenburg gastieren die Hosts des Podcasts Katharina Mahrenholtz und Daniel Kaiser am 23. April - die Veranstaltung ist ausverkauft. mehr "Die schönere Lüge": Dana Spiottas Roman über Kino und Wahrheit Mit ihrem Roman "Die schönere Lüge" feiert Dana Spiotta nicht nur die Filmkunst: Das Visuelle trifft auf das Hörbare. mehr Synje Norland singt Gedichte von Theodor Storm Die Niebüller Musikerin Synje Norland hat Storm-Gedichte vertont - und sich damit einen Lebenstraum erfüllt. mehr Mario Vargas Llosa hat das Genre des Diktatorenromans mit geprägt Der Träger des Literaturnobelpreises und Autor von Werken wie "Der Krieg am Ende der Welt" starb am Sonntag im Alter von 89 Jahren in Lima. mehr Hans Clarin liest aus "Farm der Tiere" von George Orwell Zunächst fälschlich für ein Kinderbuch gehalten, wurde Orwells Fabel schnell ein internationaler Bestseller. mehr "Ich gehe in ein anderes Blau": Biografie über Rolf Dieter Brinkmann Michael Töteberg und Alexandra Vasa haben Brinkmanns umfangreichen Nachlass sichten können und damit Neuland betreten. mehr "Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus": Demenz-Roman von Annie Ernaux Ein schmerzhafter Bericht über Ernaux' Hilflosigkeit, als ihre Mutter in stationärer Langzeitpflege in der Demenz versinkt. mehr Preis der Usedomer Literaturtage für Szczepan Twardoch Der polnische Autor hat den Preis der Usedomer Literaturtage am Sonnabend in Ahlbeck für seinen Roman "Demut" bekommen. mehr Günter Grass: Multitalent und Moralist Seine Erzählkunst und sein politisches Engagement machten ihn zu einem der wichtigsten Autoren der Nachkriegszeit. mehr Günter-Grass-Haus Lübeck: Der Wunsch nach mehr Platz ist groß Der Leiter des Günter-Grass-Hauses wünscht sich für die Zukunft mehr Fläche für sein Museum. Denn es gibt noch viele ungezeigte Werke von Grass. mehr 1 2 3 4 5 ... 115