Jürgen Elsässer, Gründer und Chefredakteur des Magazins Compact, spricht zu Journalisten. Dahinter stehen vermummte Polizisten vor einem Haus. © Sven Kaeuler/dpa/tnn/dpa

Verbot des Compact-Magazins: Was es bedeutet und wie es jetzt weitergeht

Sendung: Journal | 16.07.2024 | 17:20 Uhr | von Keno Bergholz, Sebastian Friedrich
5 Min | Verfügbar bis 16.07.2026

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat Jürgen Elsässers rechtsextremes Magazin Compact verboten. Das Magazin animiere zu Handlungen gegen die verfassungsmäßige Ordnung und verbreite antisemitische, rassistische und verschwörungstheoretische Inhalte. Dazu ein Gespräch mit dem NDR Journalisten Sebastian Friedrich, der sich seit langem mit der Neuen Rechten und rechten Medien beschäftigt.

Eine Mitarbeiterin einer Bahnhofsbuchhandlung hält eine Ausgabe des Magazins "Compact" in der Hand. © dpa-Bildfunk Foto: Karl-Josef Hildenbrand
7 Min

Innenministerin Faeser verbietet das "Compact"-Magazin

In mehreren Bundesländern gab es Razzien. Die Zeitschrift gilt als erfolgreichstes Blatt der Neuen Rechten und ist als rechtsextrem eingestuft. 7 Min

Hamburgs Innensenator Andy Grote. © picture alliance / dpa Foto: Christoph Soeder

Hamburgs Innensenator Grote begrüßt "Compact"-Verbot

Die Bundesinnenministerin verbietet das rechtsextreme Magazin "Compact". Hamburgs Innensenator nennt das einen "Schlag des Rechtsstaats gegen seine Feinde". mehr

ARD-Experte für Terrorismus und Innere Sicherheit, Michael Götschenberg. © ARD-Hauptstadtstudio Foto: Gundula Krause
3 Min

Kommentar: "Wichtig, das 'Compact'-Verbot gerichtlich zu überprüfen"

Das wäre allein deshalb schon wünschenswert, damit das rechtsextreme Narrativ vom angeblichen Polizeistaat oder dem Anschlag auf die Meinungsfreiheit nicht verfängt, meint ARD-Terrorismusexperte Michael Götschenberg. 3 Min

Stefan Endter vom DJV im Interview mit ZAPP. © NDR
5 Min

DJV zu "Compact"-Verbot: "Letztes Mittel, das eine Demokratie auch braucht"

"Compact" sei kein seriöser Journalismus, sondern Propaganda, sagt Stefan Endter vom Deutschen Journalisten-Verband. 5 Min

Mehrere Personen demonstrieren vor einem Restaurant © Jannis Große Foto: Jannis Große

"Geheimes" AfD-Treffen: Proteste und Polizei in Neumünster

Ein Großaufgebot von Polizisten und zahlreiche Demonstranten waren vor Ort. Es hatte Hinweise auf rechtsextreme Teilnehmer gegeben. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Schwarz-Weiß-Foto mit zwei lachenden Männern, die aufgespannte Regensschirme halten. (Bischof Kurt Scharf (l) und Willem Visser't Hooft, ehemaliger Generalsekretär des Weltkirchenrates) © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Weihs

Vom Friedensappell bis zu Fridays for Future: Kirchentage in Hannover

In der "heimlichen Hauptstadt des Protestantismus" findet in wenigen Tagen zum fünften Mal der evangelische Kirchentag statt. Ein Blick zurück - mit Zeitzeugen. mehr