In Corona-Zeiten setzen einige Städte auf Pop-up-Radwege. Die temporären Radwege dienen aber auch als Testballon in der Verkehrspolitik. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
mehr
Niedersächsische Fahrradhändler machen gute Geschäfte. Der Umsatz ist mancherorts um 100 Prozent gestiegen. Wegen Corona planten viele ihre Urlaube mit dem Rad, glauben die Händler.
mehr
Ein geplanter Radschnellweg wird mit einer halben Million Euro durch den Regionalverband Großraum Braunschweig unterstützt. Insgesamt soll das Projekt rund 20 Millionen Euro kosten.
mehr
Während der Corona-Beschränkungen gab es kaum Verkehr und mancherorts wurden Straßen für Fahrräder freigegeben. Ein Modell für die Zukunft? Barbara Lenz erforscht neue Verkehrskonzepte.
mehr
Im Solling vollzieht Revierförster Ralf Sepan die Mobilitätswende. Mit seinem Dienst-E-Bike ist er laut Landesforsten jetzt häufiger unterwegs. Das Auto bleibt dann in der Garage.
mehr
Provisorische Fahrradspuren als Zeichen des Protests: Radfahrer haben an der Sternbrücke in Hamburg-Altona "Pop-up-Bikelanes" installiert, um für eine Verkehrswende an der Stresemannstraße zu werben.
mehr
Fahrradfahren liegt im Trend. Trotz des ausgefallenen Ostergeschäfts wegen der Corona-Krise erlebt die Zweirad-Branche einen Boom. Der Umsatz liegt schon über dem Vorjahresniveau.
mehr
Wer hat recht im Straßenverkehr? Die wichtigsten Regeln für Radfahrer, die auch Autofahrer kennen sollten, damit es auf den Straßen fair und gerecht zugeht.
mehr
Die Grünen fordern, den Bau der A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg zu stoppen. Die Kapazitäten seien knapp in Corona-Zeiten. Stattdessen solle in die Verkehrswende investiert werden.
mehr
Abstand ist Alltag in Niedersachsen. Auch die neue Straßenverkehrsordnung sieht - ganz ohne Virus - mehr Abstand vor. Der ADFC hat in Osnabrück mit Pool-Nudeln darauf hingewiesen.
mehr
Experten fordern schon lange eine gerechtere Aufteilung des städtischen Raumes zugunsten von Radfahrern und Fußgängern. Durch Corona wird dieses Thema plötzlich neu verhandelt.
mehr
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat an der Alster eine Fahrbahn für den Radverkehr abgesperrt. Die Aktion soll zeigen, wie Radler mit mehr Platz sicherer durch Hamburg kommen können.
mehr