An der Ostfalia Hochschule in Salzgitter wird es die erste Professur für Radverkehrsmanagement in Deutschland geben. Die Professorin Jana Kühl besitzt privat fünf Fahrräder.
mehr
In Stade werden in den Herbstferien zwei Straßen zu Fahrradstraßen umgebaut. Ziel sei es, den Radfahrern mehr Raum zu geben, heißt es vonseiten der Stadtverwaltung.
mehr
Für den geplanten Umbau der Elbchaussee ist der dritte Entwurf vorgelegt worden. Im Hauptausschuss der Bezirksversammlung Altona gab es jedoch erneut Kritik und offene Fragen.
mehr
Hamburg nimmt an der Aktion "Stadtradeln" teil. Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer können dabei Kilometer für ihre Kommune sammeln. Auch Umweltsenator Kerstan radelt mit.
mehr
Nach 20 Minuten ausgeschöpft: Für das neue Lastenfahrrad-Förderprogramm in Hamburg haben sich rund 800 Personen registriert. Interessierte konnten ein Drittel des Kaufpreises beantragen.
mehr
Beim Überholen von Radfahrenden ist innerorts ein Mindestabstand von 1,5 Metern vorgeschrieben. Verkehrssenator Tjarks und Innensenator Grote haben dazu in Hamburg eine neue Kampagne vorgestellt.
mehr
Bis zu 2.000 Euro Zuschuss: Die Hamburger Umweltbehörde will den Kauf von Lastenfahrrädern weiter fördern. Laut Senat stehen ab 1. September weitere Fördermittel bereit.
mehr
Am östlichen Ufer der Hamburger Außenalster beginnen einjährige Bauarbeiten für neue Fahrradstraßen. Auf 1,3 Kilometern Länge stehen Stück für Stück Vollsperrungen für den Autoverkehr an.
mehr
Auf einer früheren Hafenbahntrasse ist ein Radweg quer durch Hamburg-Finkenwerder gebaut worden. Der 1,2 Kilometer lange Weg ist am Donnerstag offiziell freigegeben worden.
mehr
Fitte Radler schaffen die 65-Kilometer-Runde um den Schweriner See an einem Tag. Wer es ruhiger angehen lassen möchte, nutzt die Abkürzung über den Paulsdamm.
mehr
Ein gutes Schnäppchen machen - darauf hoffen viele bei der Auktion von Fundrädern in Kiel. Um den Corona-Abstand einhalten zu können, gab es eine Open-Air-Auktion auf einer gesperrten Straße.
mehr