Thema: Zeitgeschichte Das Grundgesetz: Wie Deutschland 1949 seine Verfassung bekam Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik verkündet. Weltweit orientierten sich Staaten an der deutschen Verfassung. mehr Grundgesetz und deutsche Trennung: Debatte über Art der Wiedervereinigung 1990 beschließt das DDR-Parlament den Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland. Bei der Diskussion um die Wiedervereinigung geht es auch ums ostdeutsche Selbstwertgefühl. mehr Häftlinge fliehen 1984 mit Geisel und BMW aus JVA Celle Mit selbstgebauten Schusswaffen erzwingen am 21. Mai 1984 zwei Häftlinge ihre Flucht aus der JVA Celle. Diese dauert gerade mal 24 Stunden. mehr Zeitreise: Schleswig-Holstein und das Grundgesetz Es war eine ungewisse Zukunft nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Mit der Gründung des Grundgesetzes ging Schleswig-Holstein ab 1949 neue Wege. mehr Vater, Mutter, Kind: Moral und Frauenbild in den 50er-Jahren Im Grundgesetz ist die Gleichberechtigung von Frau und Mann seit 1949 verankert. Doch der Weg dorthin ist in den 50ern noch weit. mehr "Hamburger Ehe": Recht auf Partnerschaft für Homosexuelle In Hamburg verpartnern sich am 6. Mai 1999 die ersten gleichgeschlechtlichen Paare. Die "Hamburger Ehe" gilt als Vorreiter für die Ehe für alle. mehr Pierre Boom: Sein Leben als Sohn des DDR-Spions Günter Guillaume Als Pierre 17 ist, wird sein Vater Günter Guillaume als DDR-Spion verhaftet. Jahrelang wartet der Sohn auf Erklärungen - und bekommt sie nicht. mehr 1974 fiel in Hamburg der erste finale Rettungsschuss Ein Bankräuber nimmt am 18. April 1974 in Hamburg mehrere Geiseln. Als er nach draußen kommt, erschießen Polizisten den Mann gezielt. mehr Wolfgang Menge: Visionär der TV-Unterhaltung Bekannt wurde er durch die legendäre NDR Krimiserie "Stahlnetz". Der Drehbuchautor und Regisseur wurde am 10. April 1924 geboren. mehr Impfpflicht damals und heute: Von Pocken über Masern bis Corona Mit dem Reichsimpfgesetz vom 8. April 1874 will Otto von Bismarck die Pocken endlich in den Griff bekommen - nicht ohne Kritik. mehr Alles ist Geschichte - für Historiker der Regionalgeschichte Seit einhundert Jahren wird an der Uni Kiel Zeitgeschichte aus Schleswig-Holstein gesammelt, dokumentiert und erforscht. mehr Henning Venske: Ein Hamburger Kabarett-Urgestein In der "Sesamstraße" und im "Tatort" spielte Henning Venske mit. Der wortgewandte Kabarettist wurde am 3. April 1939 geboren. mehr 1 ... 13 14 15 ... 48