Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Die "Sea Cloud": Die Geschichte der weißen Legende in Bildern

Luxus-Privatyacht, Kriegsschiff, Verfall: Nach bewegten Zeiten strahlt die "Sea Cloud" heute als Kreuzfahrtschiff.

Stand: 14.04.2021 | 11:42 Uhr | NDR 90,3

Das Luxuskreuzfahrtschiff "Sea Cloud" © Sea Cloud Cruises

1 | 14 Die "Sea Cloud" ist eine Legende unter den Windjammern. Als Kreuzfahrtschiff bereist sie seit Jahrzehnten die Weltmeere.

© Sea Cloud Cruises

Marjorie Merriweather Post und Edward Francis Hutton, erste Besitzer der "Sea Cloud" © Sea Cloud Cruises

2 | 14 Nicht der Staat oder eine Reederei - ein US-amerikanisches Ehepaar lässt die Viermastbark Anfang der 1930er Jahre bauen: Marjorie Merriweather Post und Edward Francis Hutton.

© Sea Cloud Cruises

Die "Sea Cloud" in einer Halle der Germaniawerft in Kiel © Sea Cloud Cruises

3 | 14 Der Wall-Street-Broker Hutton gibt die Segelyacht bei der Germaniawerft in Kiel in Auftrag. Wie schon seine vorherigen Boote will er das Segelschiff auf den Namen "Hussar" taufen.

© Sea Cloud Cruises

Arbeiter der Kieler Germaniawerft verlegen 1931 Teakdeck auf der "Sea Cloud" © Sea Cloud Cruises

4 | 14 Das komplette Deck des 109,50 Meter langen Schiffs lässt der Eigner mit Teakholz verlegen. Am 25. April 1931 ist es soweit: Die "Hussar V" läuft vom Stapel.

© Sea Cloud Cruises

Eine luxuriös ausgestattete Kabine auf der "Sea Cloud" © Sea Cloud Cruises

5 | 14 Huttons Ehefrau Marjorie Post kümmert sich um die Kabinenausstattung. In einem New Yorker Lagerhaus lässt sie die Einrichtung originalgetreu aufbauen, bevor sie sie in die "Hussar" einbauen lässt.

© Sea Cloud Cruises

Die "Sea Cloud" in den 1930er-Jahren mit schwarzem Rumpf und vollen Segeln auf dem Meer © Sea Cloud Cruises

6 | 14 Ursprünglich trägt die "Sea Cloud" den Namen "Hussar" und hat einen schwarzen Rumpf. Erst nach der Scheidung lässt Marjorie Merriweather Post die Viermastbark umbenennen und weiß lackieren.

© Sea Cloud Cruises

Marjorie Merriweather Post und ihre Tochter Deenie mit einer Riesenschildkröte an Deck der "Sea Cloud" © Sea Cloud Cruises

7 | 14 Neben prominenten Gästen segelt auch die 150 Jahre alte Riesenschildkröte Jumbo mit. Sie gehört Marjorie Merriweather Posts Tochter Nedenia, hier im Bild.

© Sea Cloud Cruises

Die "Sea Cloud" mit dunklem Rumpf in den 1940er-Jahren © Sea Cloud Cruises

8 | 14 1935 lassen sich Marjorie Merriweather Post und Edward Francis Hutton scheiden. Hutton überschreibt die "Hussar" seiner Ex-Frau, die das Schiff nun "Sea Cloud" nennt.

© Sea Cloud Cruises

Das Heck der Viermastbark "Sea Cloud" mit Liegestühlen © Sea Cloud Cruises

9 | 14 Mit ihrem neuen Ehemann Joseph E. Davies geht es für Marjorie Merriweather Post 1937 nach Moskau. Die "Sea Cloud" dient im Hafen von Leningrad als Treffpunkt für Diplomaten.

© Sea Cloud Cruises

Die "Sea Cloud" während des Zweiten Weltkriegs als Küstenwachenschiff ohne Masten © Sea Cloud Cruises

10 | 14 Während des Zweiten Weltkrieges stellt Marjorie Post die "Sea Cloud" der US Navy zur Verfügung. Das Schiff patrouilliert für die Küstenwache - ohne Masten und mit grauem Rumpf.

© Sea Cloud Cruises

Die "Sea Cloud" unter vollen Segeln auf dem Meer © Sea Cloud Cruises

11 | 14 Ein dominikanischer Diktator kauft die "Sea Cloud" 1955. Nach seinem Tod verfällt sie. Investoren lassen das Schiff reparieren. Doch wegen unklarer Besitzverhältnisse liegt sie schließlich acht Jahre in Panama.

© Sea Cloud Cruises

Die "Sea Cloud" wird 1979 von Schleppern in den Kieler Hafen begleitet © http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/ Foto: Friedrich Magnussen

12 | 14 Nach teils abenteuerlichen Besitzerwechseln rettet der deutsche Kapitän Hartmut Paschburg die "Sea Cloud" vor dem Verfall. 1979 wird sie in Kiel generalüberholt und zum Kreuzfahrtschiff umgebaut.

© http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/, Foto: Friedrich Magnussen

Die "Sea Cloud" beim Windjammertreffen 1980 in Kiel © http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ Foto: Georg Gasch

13 | 14 Außerdem ist die "Sea Cloud" immer wieder Gast bei Windjammer-Treffen an der deutschen Küste, wie 1980 in Kiel. Hier fährt sie vorbei am Friedrichsorter Leuchtturm.

© http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/, Foto: Georg Gasch

Das Luxuskreuzfahrtschiff "Sea Cloud" © Sea Cloud Cruises

14 | 14 Heute segeln auf der "Sea Cloud" wieder bis zu 64 Passagiere um die Welt. In luxuriös ausgestatteten Kabinen und bei edelster Verköstigung - wie schon vor 90 Jahren.

© Sea Cloud Cruises

25. April 1931: Stapellauf der "Sea Cloud" in Kiel
NDR 90,3

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Das Hamburger Hafenkonzert | 18.04.2021 | 06:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schiffe/Die-Sea-Cloud-Die-Geschichte-der-weissen-Legende-in-Bildern,seacloud214.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk