Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Eine Anleitung für das "Drei-Brötchen-Haus"

Stand: 10.05.2013 | 09:32 Uhr | Hallo Niedersachsen

Das Deckblat eines Handbuches für das Conti-Hochhaus in Hannover. © Continental AG

1 | 12 Bei seiner Fertigstellung im Sommer 1953 war das Conti-Hochhaus in Hannover das höchste und modernste Bürohaus in der Bundesrepublik. Jeder Mitarbeiter bekam für die bisher unvertraute Technik eine Bedienungsanleitung.

© Continental AG

Eine Seite des Handbuches für das Conti-Hochhaus in Hannover, zeigt die Aufteilung der Büros nach Fachbereichen in dem Gebäude. © Continental AG

2 | 12 Die Bedienungsanleitung beginnt bei Adam und Eva. Um Staus bei Arbeitsbeginn zu vermeiden werden die sogennanten Anmarschwege genau beschrieben.

© Continental AG

Eine Seite des Handbuches für das Conti-Hochhaus in Hannover. © Continental AG

3 | 12 Ein Gong gibt das akustische Signal für den Beginn der Arbeitszeit. Damit alle zu diesem Zeitpunkt an ihrem Arbeitsplatz sitzen, gibt es eine spezielle Anleitung, wie man sich durch den "Fahrstuhl-Dschungel" hangelt.

© Continental AG

Eine Seite des Handbuches für das Conti-Hochhaus in Hannover. © Continental AG

4 | 12 Sieben Personenaufzüge in Bau 2 sind für die Beförderung zuständig, doch nicht jeder fährt auch jedes Stockwerk an.

© Continental AG

Eine Seite des Handbuches für das Conti-Hochhaus in Hannover. © Continental AG

5 | 12 Anfordern, einsteigen, losfahren, aussteigen. Klingt aus heutiger Sicht harmlos. Im großen Personfahrstuhl gibt es sogar einen Fahrstühlführer, der sich um das richtige Stockwerk kümmert.

© Continental AG

Eine Seite des Handbuches für das Conti-Hochhaus in Hannover. © Continental AG

6 | 12 Ab Stockwerk vier ist man dann auf sich allein gestellt, aber keine Angst, auch hier wird alles im Einzelnen erklärt.

© Continental AG

Eine Seite des Handbuches für das Conti-Hochhaus in Hannover. © Continental AG

7 | 12 Wenn um 7.30 Uhr alle sicher an ihrem Arbeitsplatz angekommen sind, wendet sich der große Fahrstuhl neuen Aufgaben zu. Er wird zum Lastenzug, der die Küche im 13. Stock beliefert.

© Continental AG

Eine Seite des Handbuches für das Conti-Hochhaus in Hannover. © Continental AG

8 | 12 Während des Büroverkehrs ist die durchaus erwünschte Höflichkeit fehl am Platz.

© Continental AG

Eine Seite des Handbuches für das Conti-Hochhaus in Hannover. © Continental AG

9 | 12 Ging es auf den ersten Seiten eher trocken zu, beweisen die Autoren bei der Regelung des Essensansturms durchaus Humor.

© Continental AG

Eine Seite des Handbuches für das Conti-Hochhaus in Hannover. © Continental AG

10 | 12 So wie es bei Arbeitsbeginn aufwärts ging, geht es nun wieder nach unten.

© Continental AG

Eine Seite des Handbuches für das Conti-Hochhaus in Hannover. © Continental AG

11 | 12 In Notfällen heißt es damals wie heute: "Ruhe bewahren!".

© Continental AG

Eine Seite des Handbuches für das Conti-Hochhaus in Hannover. © Continental AG

12 | 12 Zum Abschluss gibt es ein Blick hinter die Kulissen. In das Gehirn der Fahrstuhlanlagen. Das in dem Gebäude, im Gegensatz zum Menschen, im Keller weilt.

© Continental AG

Conti-Hochhaus: Als das "Drei-Brötchen-Haus" Hannover überragte
Continental in Hannover: Am Anfang war die Kutsche
Hallo Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 08.04.2013 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Eine-Anleitung-fuer-Drei-Broetchen-Haus,contihochhaus145.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk