Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Büsum: Grünstrand, Salzwasser und Zehen voll Schlick

Zu den großen Vergnügungen im Nordseebad Büsum gehört seit mehr als 100 Jahren das Wattwandern. Auch anderen Vergnügen gehen Erholungssuchende seit Langem nach.

Stand: 10.06.2024 | 10:30 Uhr | Unsere Geschichte

Wattwandererin "Klärchen" auf einem Plakat aus dem Jahr © Tourismus Marketing Service Büsum GmbH / Amtsarchiv Büsum, fotolia Foto: Katja Xenikis

1 | 10 Mit dieser neckischen Dame wirbt das Seebad Büsum um 1914 für das "Wattenlaufen" - und löst einen kleinen Skandal aus: Klärchen, wie die unbekannte Wattwanderin bald genannt wird, zeigt für damalige Verhältnisse einfach zu viel Bein.

© Tourismus Marketing Service Büsum GmbH / Amtsarchiv Büsum, fotolia, Foto: Katja Xenikis

Historische Postkarte von Büsum mit Wattwanderern aus dem Jahr 1904 © Tourismus Marketing Service Büsum GmbH / Amtsarchiv Büsum

2 | 10 Züchtiger gekleidet zieht es diese Familie auf einer Postkarte aus dem Jahr 1904 in den Schlick: Barfuß, mit Hut und Wanderstock macht sie sich zum Wattwandern auf. Dem Familienoberhaupt scheint es zu gefallen - der Rest der Familie blickt eher skeptisch drein.

© Tourismus Marketing Service Büsum GmbH / Amtsarchiv Büsum

Historische Postkarte von Büsum von 1905 © Tourismus Marketing Service Büsum GmbH / Amtsarchiv Büsum

3 | 10 "Auf zum Wattenlaufen!", fordert auch diese Postkarte von 1904. Die Kleidung ist seither praktischer geworden, der Spaß derselbe geblieben. Bis heute ist das Wattwandern eine der großen Attraktionen in Büsum.

© Tourismus Marketing Service Büsum GmbH / Amtsarchiv Büsum

Historischer Holzschnitt mit Badekarren © Tourismus Marketing Service Büsum GmbH / Amtsarchiv Büsum

4 | 10 Bereits seit 1837 ist Büsum ein Seebad, doch schon davor zog es Gäste per Badekarren ins kalte Nass der Nordsee, wie auf diesem Holzschnitt von 1818 zu sehen ist. Später erwiesen sich Badehäuschen als praktikabler. Sie waren weniger flutgefährdet.

© Tourismus Marketing Service Büsum GmbH / Amtsarchiv Büsum

Gäste am Strand von Büsum um 1900 © Tourismus Marketing Service Büsum GmbH / Amtsarchiv Büsum

5 | 10 Um 1900 hatte sich in Büsum bereits eine weitere Erfindung durchgesetzt: der Strandkorb. Dass es sich am Grünstrand von Büsum aber auch ohne gut aushalten ließ, zeigen die drei eleganten Damen in Weiß.

© Tourismus Marketing Service Büsum GmbH / Amtsarchiv Büsum

Strand von Büsum an der Nordsee (Schleswig-Holstein, Deutschland) um 1900 - historische, digital restaurierte Reproduktion eines Photochromdrucks aus der damaligen Zeit © picture alliance / Bildagentur-online Foto: Sunny Celeste

6 | 10 Ebenfalls um 1900 ist dieses Bild entstanden: Während es an anderen Stellen des Strandes schon lebhaft zugeht, ist es hier noch ruhig.

© picture alliance / Bildagentur-online, Foto: Sunny Celeste

Historische Postkarte mit Herrenstrand und Leuchtturm von Büsum um 1901 © Tourismus Marketing Service Büsum GmbH / Amtsarchiv Büsum

7 | 10 Der Herrenstrand von Büsum auf einer Postkarte von 1901. Die in vielen Seebädern verbreitete Sitte, die Badestrände nach Geschlechtern zu trennen, gab man Anfang des 20. Jahrhunderts nach und nach auf.

© Tourismus Marketing Service Büsum GmbH / Amtsarchiv Büsum

Strandleben im Nordseebad Büsum: Wettlauf von Mädchen im Wattenmeer. Foto, 1911 (Otto Haeckel). © picture alliance / akg-images

8 | 10 Eine kleine sportliche Herausforderung: Mädchen laufen im Jahr 1911 im Wattenmeer um die Wette.

© picture alliance / akg-images

Büsum: Tanz im Watt - Urlauber tanzen in der Nordsee, 1934 © picture alliance / arkivi

9 | 10 Auch paarweise ist man Schritt für Schritt im Schlick unterwegs. 1934 wird im Watt getanzt.

© picture alliance / arkivi

Menschen beim Strandvergnügen in Büsum, Deutschland 1960er-Jahre © picture alliance/United Archives Foto: United Archives / Erich Andres

10 | 10 Spätestens in den 1960er-Jahren erreicht der Massentourismus auch Büsum. Am Strand ist es besonders bei Sommerwetter voll.

© picture alliance/United Archives, Foto: United Archives / Erich Andres

Büsum: Früher eine Fischer-Insel, seit 1949 ein Heilbad
Büsum: Krabben, Hafen und Nordseestrand
Unsere Geschichte

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 28.05.2022 | 12:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Buesum-Gruenstrand-Salzwasser-und-Zehen-voll-Schlick,buesum249.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk