Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Architekturwunder St. Michaelis

Stand: 06.12.2024 | 17:30 Uhr | Nordtour: Den Norden erleben

Die Michaeliskirche in Hildesheim. © Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover / 1000 Jahre St. Michael Foto: Ulrich Ahrensmeier

1 | 8 Mittelschiff, Seitenschiffe, Querhäuser und Türme: Die Hildesheimer Michaeliskirche thront wie eine mittelalterliche Burg auf einem Hügel. Der Grundriss ist durch strenge Symmetrie gekennzeichnet.

© Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover / 1000 Jahre St. Michael, Foto: Ulrich Ahrensmeier

Grundstein der Hildesheimer Michaeliskirche. © Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover Foto: Ulrich Ahrensmeier

2 | 8 Der Bau der doppelchörigen Basilika begann 1010. Der Grundstein ist im südöstlichen Querhaus eingemauert.

© Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover, Foto: Ulrich Ahrensmeier

Teilansicht der Michaeliskirche in Hildesheim. © Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover Foto: Ulrich Ahrensmeier

3 | 8 Typisch für den romanischen Kirchenbau sind die massiven Außenmauern und die Treppentürme mit Kegeldächern.

© Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover, Foto: Ulrich Ahrensmeier

Ein Querhaus in der Michaeliskirche in Hildesheim. © Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover Foto: Ulrich Ahrensmeier

4 | 8 Im Inneren besticht die Kirche durch ihre harmonische Architektur. Der Farbwechsel zwischen Rot und Weiß hebt die symmetrische Ordnung besonders hervor.

© Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover, Foto: Ulrich Ahrensmeier

Die farbenprächtige Holzdecke in der Michaeliskirche in Hildesheim. © Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover Foto: Ulrich Ahrensmeier

5 | 8 Die farbenprächtige Holzdecke entstand um 1225. Sie ist ein einmaliges Kunstwerk und einer der Gründe dafür, dass die UNESCO St. Michaelis 1985 "als Schlüsselwerk der mittelalterlichen Kunst" zum Weltkulturerbe ernannte.

© Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover, Foto: Ulrich Ahrensmeier

Der renovierte Innenraum der Hildesheimer Michaeliskirche. © Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover Foto: Ulrich Ahrensmeier

6 | 8 Von 2005 bis 2010 wurde die Kirche aufwendig renoviert. Der Innenraum sieht seither wieder genauso aus wie vor rund 1.000 Jahren, als der Bau errichtet wurde.

© Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover, Foto: Ulrich Ahrensmeier

Grabplatte in der Kirche St. Michaelis in Hildesheim © NDR Foto: Axel Franz

7 | 8 In der Krypta im Westteil der Kirche hat der Erbauer, Bischof Bernward, seine Grabstätte. Der Sarkophag zeigt ihn mit dem Bischhofstab in der einen Hand und der von ihm geplanten Kirche in der anderen.

© NDR, Foto: Axel Franz

Blick durch einen Torbogen auf die Michaeliskirche in Hildesheim. © Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover Foto: Ulrich Ahrensmeier

8 | 8 2010 = 1010. Heute sieht die Kirche wieder so aus, wie Bernward sie seinerzeit geplant hatte.

© Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover, Foto: Ulrich Ahrensmeier

St. Michaelis - Die "Gottesburg" von Hildesheim
Michaeliskirche Hildesheim: Welterbe der UNESCO
Nordtour

Dieses Thema im Programm:

Nordtour: Den Norden erleben | 16.04.2022 | 18:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Architekturwunder-St-Michaelis,michaeliskirche122.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk