Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

"Merz"-Kunst: Werke von Kurt Schwitters

Stand: 24.11.2022 | 08:52 Uhr | NDR Kultur - Das Journal

Collage, Farbstift, Bleistift, Stempelfarbe, Papier auf Papier © Kurt und Ernst Schwitters Stiftung, Hannover

1 | 9 In seinen Bildern hat Schwitters oft Mischtechniken eingesetzt - wie bei diesem "Ohne Titel" von 1919. Die Collage verwendet Farbstift, Bleistift, Stempelfarbe und unterschiedliches Papier.

© Kurt und Ernst Schwitters Stiftung, Hannover

Kurt Schwitters: Ohne Titel, ein Frauenporträt, Kohlezeichnung auf Karton, 1938  (Bildausschnitt) © Kurt und Ernst Schwitters Stiftung, Hannover

2 | 9 Über Schwitters Porträt einer Frau "Ohne Titel" (Bildausschnitt) von 1938, einer Kohlezeichnung auf Karton, gibt es nur Mutmaßungen, wen es zeigt: Ist es eine Liv Golten?

© Kurt und Ernst Schwitters Stiftung, Hannover

Kurt Schwitters: Kew Gardens, 1945, Farbstift auf Papier © Kurt und Ernst Schwitters Stiftung, Hannover

3 | 9 Die Farbstift-Zeichnung "Kew Gardens" von 1945 bezeugt Schwitters zeichnerisches Talent - und ist sicher wohl nur Kennern bekannt.

© Kurt und Ernst Schwitters Stiftung, Hannover

Kurt Schwitters: "Anna Blume und ich", 1919 © Kurt und Ernst Schwitters Stiftung, Hannover

4 | 9 Bei der dagegen wohl bekanntesten und - er möge es verzeihen - typischen grafischen Arbeit "Anna Blume und ich" von 1919 (hier: Detail) kamen wieder Mischtechniken zum Einsatz - Aquarell und Farbstift auf Papier.

© Kurt und Ernst Schwitters Stiftung, Hannover

Eine Frau schaut sich 2019 im Sprengel Museum Hannover das Plakat "Gedicht an Anna Blume" (1920) von Kurt Schwitters an einer Litfaßsäule. © picture alliance/dpa Foto: Christophe Gateau

5 | 9 Mit seinem spöttisch-romantischen an Dada angelehntem Gedicht "An Anna Blume" von 1919 erlangte Kurt Schwitters Weltruhm. Als Werbegag hing es einst an Hannovers Litfaßsäulen - hier nachgebildet bei einer Ausstellung 2019 im Sprengel Museum Hannover.

© picture alliance/dpa, Foto: Christophe Gateau

Rekonstruktion des Merzbaus von Kurt Schwitters im Zustand von 1933 von Peter Bissegger (Ausschnitt) © Peter Bissegger. Kurt Schwitters Archiv im Sprengel Museum Hannover. Foto: Michael Herling / Aline Gwose

6 | 9 Für das Sprengel Museum rekonstruierte Peter Bissegger Schwitters "Merzbau" im Zustand von 1933. Das Original war bei Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg zerstört worden.

© Peter Bissegger. Kurt Schwitters Archiv im Sprengel Museum Hannover., Foto: Michael Herling / Aline Gwose

Eine Besucherin geht durch den Nachbau des Merzbau des Künstlers Kurt Schwitters im Sprengel Museum in Hannover. (Aufnahme von 2012) © picture alliance / dpa Foto: Peter Steffen

7 | 9 Die geometrischen Linien des "Merzbaus", der ersten begehbaren Collage der Kunstgeschichte, durchdringen die Besucher nahezu - und erinnern an die expressionistische Kulisse aus Robert Wienes Stummfilm "Das Kabinett des Dr. Caligari".

© picture alliance / dpa, Foto: Peter Steffen

Eine Mitarbeiterin des Sprengel Museums in Hannover geht 2014 im Rahmen der Ausstellung "Alles Mögliche, was uns interessiert" an einer Projektion einer Kladde von Kurt Schwitters entlang. © picture alliance/dpa Foto: Holger Hollemann

8 | 9 Im Archiv des Sprengel Museum befindet sich als Leihgabe der Kurt und Ernst Schwitters Stiftung der Nachlass des Avantgardisten. Neben mehr als 1.000 bildnerischen Werken umfasst das Archiv auch Schwitters Korrespondenz ab 1937 und Notizhefte. Ein Teil davon wird auch immer wieder Teil von Ausstellungen - wie hier 2014.

© picture alliance/dpa, Foto: Holger Hollemann

Handschriften des Künstlers Kurt Schwitters sind 2012 im sogenannten Hamburger Tagebuch im Sprengel Museum in Hannover zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Peter Steffen

9 | 9 Auch Tagebücher des vielseitigen Künstlers in den Stilrichtungen Konstruktivismus, Surrealismus und Dadaismus gehören zu dem Nachlass.

© picture alliance/dpa, Foto: Peter Steffen

Kurt Schwitters - Der König des "Hannover-Dada"
NDR Kultur - Das Journal

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur - Das Journal | 07.09.2020 | 22:45 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Merz-Kunst-Werke-von-Kurt-Schwitters,kurtschwitters105.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk