Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Ludwig Haas: Seine Lebensrolle in der "Lindenstraße"

Stand: 28.02.2023 | 15:15 Uhr | buten un binnen | regionalmagazin

Der Schauspieler Ludwig Haas im Jahr 2018. © picture alliance / Henning Kaiser/dpa Foto: Henning Kaiser

1 | 8 Schon als 18-Jähriger beginnt Ludwig Haas - hier bei einem Foto-Termin für die "Lindenstraße" 2018 - eine Schauspielausbildung in Hamburg. An der Hochschule für Musik und Theater lernt der gebürtige Eutiner sein Handwerk. Bis in die frühen 80er-Jahre spielt er überwiegend an renommierten Theatern - wie dem Schauspielhaus in Hamburg oder dem Nationaltheater in Mannheim.

© picture alliance / Henning Kaiser/dpa, Foto: Henning Kaiser

Ludwig Haas als Dr. Dressler 1988 in der "Lindenstraße". © picture-alliance / dpa Foto: Wöstmann

2 | 8 Als Haas die Rolle des Doktor Dressler 1985 in der "Lindenstraße" übernimmt, ist er bereits 52 Jahre alt. Von Anbeginn der erfolgreichen Serie ist der Schauspieler dabei. In einem Interview sagte er einmal: "Ich drehe, bis ich umfalle."

© picture-alliance / dpa, Foto: Wöstmann

Szene aus der Folge 865 der ARD-Serie "Lindenstraße" mit den Schauspielern Ludwig Haas (Dr. Dressler) und Annemarie Wendl (Else Kling) im Jahr 2002. © picture-alliance / dpa | WDR Eckbert Reinhardt

3 | 8 Er entwickelt sich genauso zu einem Kultcharakter wie Annemarie Wendl in ihrer Rolle als Else Kling. Hier eine Szene aus der "Lindenstraßen"-Folge 865 im Jahr 2002.

© picture-alliance / dpa | WDR Eckbert Reinhardt

Bei einem Laborversuch stellt der Chefarzt Prof. Wimmer (Ludwig Haas) im Tatort "Das Experiment" aus dem Jahr 2000 fest, dass in seinem Krankenhaus nicht genehmigte Medikamente an die Patienten verabreicht werden. © NDR

4 | 8 Immer wieder schlüpft Ludwig Haas auch in andere Arzt-Rollen - so auch in der NDR "Tatort"-Folge "Das Experiment" aus dem Jahr 2000. Darin spielt er einen Professor für Rheumatologie und gerät in den Kreis der Verdächtigen der ermittelnden Kommissare Stoever und Brockmüller (Manfred Krug und Charles Brauer).

© NDR

Im französischen Spielfilm "Pétain" aus dem Jahre 1993 spielt Ludwig Haas Adolf Hitler. © picture alliance/Mary Evans Picture Library

5 | 8 Aber auch in internationalen Produktionen wird der Schauspieler aus Schleswig-Holstein besetzt. Im französischen Spielfilm "Pétain" aus dem Jahr 1993 spielt er - nicht das einzige Mal - den Adolf Hitler. Mit von der Partie sind bekannte Filmgrößen wie Jean-Pierre Cassel.

© picture alliance/Mary Evans Picture Library

Küßchen links, Küßchen rechts: Ludwig Haas mit seinen beiden Frauen, Ehefrau Marianne (l) und deren Tochter Franca auf Mallorca im Jahr 1998 © | Jörg Schmitt Foto: Jörg Schmitt

6 | 8 Seine drehfreie Zeit verbringt Ludwig Haas in Einfeld bei Neumünster oder aber am liebsten - wie hier im Jahr 1998 zu sehen - auf Mallorca. Immer mit dabei: Ehefrau Marianne Simon-Haas und Tochter Franca.

© | Jörg Schmitt, Foto: Jörg Schmitt

Die Schauspieler Ludwig Haas (l.), Marie-Luise Marjan, Bill Mockridge, Sybille Waury (2.v.r.) und Georg Uecker (r.), allesamt bekannt aus der beliebten Fernsehserie "Lindenstraße", stehen am Abend des 23.3.2001 vor der Verleihung der Adolf Grimme-Preise im westfälischen Marl zusammen. © picture-alliance / dpa Foto: Bernd Thissen

7 | 8 15 Jahre nach dem Start der "Lindenstraße" erhält Erfinder und Produzent Hans-Werner Geißendörfer 2001 den Spezial-Preis des Grimme-Instituts. Grund zur Freude auch für die Schauspieler der Serie: Ludwig Haas, Marie-Luise Marjan, Bill Mockridge, Sybille Waury und Georg Uecker (von links nach rechts).

© picture-alliance / dpa, Foto: Bernd Thissen

Der Schauspieler Ludwig Haas © picture alliance / Revierfoto/Revierfoto/dpa | Revierfoto

8 | 8 Fast 33 Jahre gibt Ludwig Haas den Doktor Dressler in der "Lindenstraße". Im Dezember 2019 nimmt sich Arzt in der Serie wegen einer unheilbaren Erkrankung das Leben. Im März 2020 folgt dann das Aus für die beliebte Sonntagabend-Soap. Im darauffolgenden Jahr - am 4. September 2021 - stirbt Ludwig Haas mit 88 Jahren in Neumünster.

© picture alliance / Revierfoto/Revierfoto/dpa | Revierfoto

Ludwig Haas: Der ewige Doktor Dressler
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

buten un binnen | regionalmagazin | 13.10.2021 | 18:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Ludwig-Haas-Seine-Lebensrolle-in-der-Lindenstrasse,ludwighaas101.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk