Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Jahrhundertleben: Aus dem Fotoalbum von Irmgard Eiben

Irmgard Eiben, Jahrgang 1925, wächst in einem sozialdemokratischen Elternhaus in Wilhelmshaven auf. In der NS-Zeit gerät die Familie unter Druck. Später erlebt Irmgard Eiben Aufstieg und Wohlstand.

Stand: 13.12.2021 | 05:00 Uhr | Ein Jahrhundertleben

Irmgard Eiben, geborene Bodenstab, aus Wilhelmshaven 1927 im Alter von zwei Jahren. © Privat

1 | 24 Irmgard Eiben wird als Irmgard Bodenstab am 18. Mai 1925 in Rüstringen, dem heutigen Wilhelmshaven geboren. Sie wächst in einer Arbeiterfamilie auf: Ihr Vater Johann arbeitet als Ungelernter auf einer Werft, ihre Mutter Emma ist Näherin.

© Privat

Irmgard Eiben, geborene Bodenstab, aus Wilhelmshaven ganz links mit Puppe mit ihren Freundinnen um 1934. © Privat

2 | 24 Ihre Kindheit verlebt Irmgard im Stadtteil Siebethsburg und erinnert sich an schöne Jahre. Mit ihren Freundinnen sei sie mit den Puppenwagen in der Nachbarschaft von Garten zu Garten gezogen.

© Privat

Irmgard Eiben, geborene Bodenstab, aus Wilhelmshaven 1934. © Privat

3 | 24 Dass ihre Mutter bei der Erziehung eine eher strenge Hand hat und es auch mal eine Backpfeife gibt, stört Irmgard nicht.

© Privat

Undatierte Aufnahme von Emma und Johann Bodenstab, den Eltern von Irmgard Eiben aus Wilhelmshaven. © Privat

4 | 24 Irmgards Eltern - Sozialdemokraten, hier eine undatierte Aufnahme aus späteren Jahren - verweigern ihr lange Zeit den Kauf einer BDM-Uniform. Wer beim Bund Deutscher Mädel nicht mitmacht, hat allerdings kaum Chancen, auf eine Oberschule zu gehen. Als die Eltern merken, dass Irmgard ohne Uniform beim BDM benachteiligt wird und "ganz hinten marschieren muss", statten sie sie widerwillig doch entsprechend aus.

© Privat

Irmgard Eiben, geborene Bodenstab, aus Wilhelmshaven am Tag ihrer Konfirmation 1939. © Privat

5 | 24 Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten verliert der sozialdemokratische Vater von Irmgard - hier ist sie auf ihrem Konfirmationsfoto zu sehen - für einige Jahre seinen Job.

© Privat

Irmgard Eiben, geborene Bodenstab, aus Wilhelmshaven 1947. © Privat

6 | 24 Sie selbst arbeitet nach Beginn des Zweiten Weltkriegs als Zivilangestellte bei der Marine im Büro des sogenannten Sperrwaffenarsenals im Hafen von Wilhelmshaven. Dort er- und überlebt sie - nach zahlreichen Nächten im Bunker - die Bombardierungen des Hafens.

© Privat

Irmgard Eiben, geborene Bodenstab, aus Wilhelmshaven in den 1940er-Jahren. © Privat

7 | 24 Ab und zu trifft Irmgard sich mit Soldaten. Doch zu mehr als mal einer heimlichen Küsserei im Strandpark kommt es nicht. Ihre Eltern hätten Sorge wegen des sogenannten Kuppel-Paragrafen gehabt, der die "Förderung und Tolerierung außerehelicher sexueller Kontakte" unter Strafe stellte.

© Privat

Verlobungskarte von Irmgard Bodenstab und Egon Eiben aus Wilhelmshaven von 1950. © Privat

8 | 24 Auf einer Feier mehrerer Wilhelmshavener Vereine - Irmgard ist im Tischtennis-Verein - lernt sie schließlich Egon Eiben kennen, der 1948 aus russischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt war. Sie verloben sich Anfang 1950 - wollen mit der Heirat aber eigentlich noch warten.

© Privat

Hochzeitsfoto von Irmgard und Egon Eiben aus Wilhelmshaven von 1950. © Privat

9 | 24 Die Hoffnung auf eine eigene und größere Wohnung im Zentrum von Wilhelmshaven ändert die Pläne allerdings, denn die Wohnung wird nur an Verheiratete vergeben. Irmgard und Egon schließen den Bund der Ehe daher doch noch im selben Jahr - und bekommen die Wohnung.

© Privat

Die Familie von Irmgard Eiben, geborene Bodenstab, aus Wilhelmshaven 1951, von links: Mutter Emma Bodenstab, Sohn Thomas Eiben, Vater Johann Bodenstab und Irmgard Eiben. © Privat

10 | 24 1951 wird Sohn Thomas geboren. Neben Irmgard (rechts) und ihrem Baby zeigt das Foto ihre Eltern, Emma und Johann Bodenstab.

© Privat

Irmgard und Egon Eiben aus Wilhelmshaven 1951 mit Sohn Thomas. © Privat

11 | 24 Thomas wird der einzige Sohn der Eibens bleiben.

© Privat

Irmgard und Egon Eiben aus Wilhelmshaven mit Sohn Thomas 1954. © Privat

12 | 24 Egon Eigen arbeitet in Wilhelmshaven als Heizungsbauer. Über die Jahre keimt in ihm der Gedanke, sich selbstständig zu machen.

© Privat

Irmgard und Egon Eiben aus Wilhelmshaven Anfang der 60er-Jahre. © Privat

13 | 24 Die beiden kratzen ihr Geld zusammen, organisieren einen Kleinlaster. Irmgard Eiben macht 1960 den Führerschein und besorgt Materialien. Schnell wird die Auftragslage gut. Sie übernimmt im Familienunternehmen die Buchhaltung - Personal können die Eibens zunächst noch nicht einstellen.

© Privat

Wohnhaus und Firmensitz der Heizungsbaufirma von Irmgard und Egon Eiben aus Wilhelmshaven, undatierte Aufnahme. © Privat

14 | 24 1963 bauen die Eiben in Wilhelmshaven ein Haus (hier auf einer späteren Aufnahme).

© Privat

Wohnhaus Irmgard und Egon Eiben aus Wilhelmshaven und Sitz der Firma Eiben Heizungsbau mit Firmenschild, undatierte Aufnahme. © Privat

15 | 24 Es wird zugleich Firmensitz der Heizungsbaufirma Eiben. Der Betrieb läuft gut, die Eibens stellen im Laufe der Jahre mehrere Mitarbeiter ein, um die Auftragslage zu bewältigen.

© Privat

Irmgard und Egon Eiben aus Wilhelmshaven, undatierte Aufnahme. © Privat

16 | 24 "Wir hatten einen dollen Aufstieg", sagt Irmgard Eiben rückblickend.

© Privat

Irmgard und Egon Eiben aus Wilhelmshaven mit Sohn Thomas im Dezember 1971. © Privat

17 | 24 Bei der Anzahl der Familienmitglieder - hier ein Bild von Irmgard, Egon und Thomas Eiben aus dem Jahr 1971 - bleibt es allerdings nicht. In der Nachbarschaft lebt eine Gruppe junger Menschen aus Thailand, die unterschiedliche Ausbidungen absolvieren. Darunter eine junge Frau, die sich dagegen sträubt, auf finanziellen Gründen mit jungen Männern in einer WG zusammenleben zu müssen.

© Privat

Familie Eiben aus Wilhelmshaven Weihnachten 1971, von links: Egon Eiben, Gasttochter Mae aus Thailand, Sohn Thomas und Irmgard Eiben. © Privat

18 | 24 Die Eibens nehmen Mae für mehrere Jahre bei sich auf - und Irmgard Eiben nimmt die Rolle der Ziehmutter an.

© Privat

Irmgard und Egon Eiben aus Wilhelmshaven bei der Hochzeit von Maes Tochter in Bangkok. © Privat

19 | 24 Auch als Mae wieder zurück nach Thailand geht, halten sie weiter Kontakt. Mehrmals besuchen Irmgard und Egon Eiben Mae und ihre Familie in Bangkok - hier etwa zur Hochzeit von Maes Tochter.

© Privat

Irmgard und Egon Eiben aus Wilhelmshaven in den 90er-Jahren in Thailand zu Besuch bei Ziehtochter Mae und ihrem Sohn. © Privat

20 | 24 Über die Jahre bauen die Eibens eine enge Bindung auch zum Land auf.

© Privat

Irmgard Eiben aus Wilhelmshaven 2011 im Alter von 86 Jahren. © Privat

21 | 24 Nach 54 Jahren Ehe stirbt Irmgard Eibens Mann Egon in der Neujahrsnacht 2006 im Krankenhaus. "Man ist plötzlich allein und muss sehen, dass man damit fertig wird und ob man damit klarkommt", erinnert sie sich, hier auf einer Aufnahme von 2011. Sie bleibt allein im Wilhelmshavener Haus leben, ihr Sohn wohnt mittlerweile in Süddeutschland.

© Privat

Irmgard Eiben aus Wilhelmshaven in der Praxis ihrer Logopädin. © NDR

22 | 24 Und sie meistert diese und auch weitere Herausforderungen. Als sie im höheren Alter zunehmend ihr Gehör verliert, beschließt Irmgard Eiben mit 94 Jahren, sich ein Cochlear-Implantat einsetzen zu lassen. Seitdem genießt sie es, sich wieder angeregt unterhalten zu können.

© NDR

Irmgard Eiben aus Wilhelmshaven mit ihrer Freundin Ingeborg Minet. © NDR

23 | 24 Zum Beispiel mit ihrer Freundin Ingeborg Minet. Sie unterstützt Ingeborg Eiben und kauft etwa regelmäßig für sie ein - denn noch immer lebt sie allein und selbstständig.

© NDR

Irmgard Eiben aus Wilhelmshaven © NDR

24 | 24 Ihr Motto: "Wenn ich mir etwas vornehme, dann mache ich das auch."

© NDR

Irmgard Eiben: "Unser Leben ist bestimmt worden"
Jahrhundertleben: Die Geschichte von Irmgard Eiben aus Wilhelmshaven
Jahrhundertleben: Das Vermächtnis der 100-Jährigen
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

Ein Jahrhundertleben | 02.01.2022 | 15:45 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Jahrhundertleben-Aus-dem-Fotoalbum-von-Irmgard-Eiben,eiben112.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk