Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Das Attentat und die Folgen

Stand: 18.07.2017 | 19:14 Uhr | DAS!

Staffelkapitän Caesar von Hofacker © Haus der Geschichte Baden-Württemberg/ Archiv Cäsar von Hofacker

1 | 8 Caesar von Hofacker wird 1896 in Ludwigsburg geboren und ist ein Vetter von Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Er gehört anfänglich zu den Anhängern Hitlers, schließt sich aber 1942/43 dem militärischen Widerstand an.

© Haus der Geschichte Baden-Württemberg/ Archiv Cäsar von Hofacker

Karte aus den 1940er-Jahren © Lea Weidenberg Foto: Lea Weidenberg

2 | 8 Grund für den Wandel in seinem Denken ist unter anderem die Verfolgung jüdischer Mitbürger in Berlin, die er in der Pogromnacht 1938 miterlebe. Auch den Überfall auf Polen lehnt von Hofacker ab.

© Lea Weidenberg, Foto: Lea Weidenberg

Das letzte gemeinsame Bild zeigt die Familie von Hofacker im Jahr 1944. © Familie von Hofacker/ Riedesel

3 | 8 Anfang der 1940er-Jahre wird von Hofacker bei der deutschen Militärverwaltung in Frankreich eingesetzt - und pendelt zwischen Berlin und Paris. Diese Aufnahme ist die letzte von ihm und seinen fünf Kindern.

© Familie von Hofacker/ Riedesel

Die Ehefrau von Caesar von Hofacker, Ilse-Lotte, mit ihren fünf Kindern © Familie von Hofacker/Riedesel

4 | 8 Während Ehefrau Ilse-Lotte und die Kinder am Abend des 20. Juli 1944 durch Hitlers Ansprache über den Volksempfänger vom missglückten Attentat erfahren, leitet von Hofacker den Umsturzversuch in Paris und lässt über 1.200 Angehörige der SS, des Sicherheitsdienstes und der Gestapo verhaften.

© Familie von Hofacker/Riedesel

Tagebuch von Anna-Luise von Hofacker. © Lea Weidenberg Foto: Lea Weidenberg

5 | 8 Ilse-Lotte und ihre beiden älteren Kinder Eberhard und Anna-Luise werden wenige Tage nach dem Attentat festgenommen und kommen zunächst ins Gefängnis. Anna-Louise hält die Geschehnisse in ihrem Tagebuch fest.

© Lea Weidenberg, Foto: Lea Weidenberg

Kinderheim Bad Sachsa im Harz © Ralph Boehm/Bad Sachsa

6 | 8 Das Kinderheim in Bad Sachsa im Harz: Mehr als 40 Kinder der Beteiligten an dem Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 werden von der Gestapo in das eigens geräumte Haus verschleppt. Auch die drei jüngsten Kinder von Hofackers - Christa, Alfred und Lieselotte - werden hierher gebracht.

© Ralph Boehm/Bad Sachsa

Schlafraum des Kinderheims Bad Sachsa im Harz © Ralph Boehm/Bad Sachsa

7 | 8 Die Kinder vom Säuglings- bis zum Teenageralter müssen Erinnerungsstücke an ihre Eltern abgeben, dürfen ihre Nachnamen wie etwa von Stauffenberg, von Tresckow, Goerdeler oder von Hofacker nicht nennen - und keinen Kontakt nach außen haben.

© Ralph Boehm/Bad Sachsa

Die offizielle Nachricht über die Hinrichtung Caesars von Hofackers © Haus der Geschichte Baden-Württemberg/Archiv Cäsar von Hofacker

8 | 8 Von der Hinrichtung von Hofackers am 20. Dezember 1944 in Berlin-Plötzensee erfahren seine Frau Ilse-Lotte und seine beiden ältesten Kinder erst im Konzentrationslager Stutthof.

© Haus der Geschichte Baden-Württemberg/Archiv Cäsar von Hofacker

Caesar von Hofacker: Von Stauffenbergs Helfer
DAS!

Dieses Thema im Programm:

DAS! | 20.07.2017 | 18:45 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Das-Attentat-und-die-Folgen,hofacker124.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk