Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Tollkühn und mutig: Seelekes Leben für die Kunst

Braunschweig 1945: Die Stadt liegt in Trümmern, doch Restaurator Kurt Seeleke hört nicht auf, Kunstwerke in Sicherheit zu bringen. Selbst den Bronzelöwen schafft er in ein Bergwerk.

Stand: 10.04.2025 | 11:15 Uhr | NDR 1 Niedersachsen

Das Bild zeigt Kurt Seeleke (2.v.l.) mit Restauratoren bei der Arbeit. © Stadtarchiv Braunschweig

1 | 15 Es ist Landeskonservator Kurt Seeleke (Mitte), der zum Ende des Zweiten Weltkriegs die Braunschweiger Kunstschätze über sein eigenes Leben stellt. Unzählige Werke soll der Denkmalpfleger aus der Löwenstadt versteckt haben, um sie vor der Zerstörung zu retten.

© Stadtarchiv Braunschweig

Das Bild zeigt das Altstadtrathaus in Braunschweig nach einem Luftangriff im Zweiten Weltkrieg. © Stadtarchiv Braunschweig

2 | 15 Braunschweig liegt im Frühjahr 1945 nahezu in Schutt und Asche. Das Altstadtrathaus hat kein Dach mehr.

© Stadtarchiv Braunschweig

Das Bild zeigt ein Gebäude in der Fallerslebener Straße in Braunschweig, nach einem Luftangriff im Zweiten Weltkrieg. © Stadtarchiv Braunschweig

3 | 15 Etliche Häuser der Stadt sind stark beschädigt, in ihnen befinden sich auch viele Kunstwerke. Das Foto zeigt das Innere eines Gebäudes in der Fallerslebener Straße.

© Stadtarchiv Braunschweig

Das Bild zeigt die Katharinenkirche am Hagenmarkt in Braunschweig nach einem Bombenangriff des Zweiten Weltkriegs. © Stadtarchiv Braunschweig

4 | 15 Bei den Bombardements wird auch die Katharinenkirche am Hagenmarkt getroffen.

© Stadtarchiv Braunschweig

Das Bild zeigt die vom Zweiten Weltkrieg gezeichnete Alte Waage in Braunschweig. © Stadtarchiv Braunschweig

5 | 15 Die Alte Waage in der Innenstadt ist ebenfalls schwer gezeichnet.

© Stadtarchiv Braunschweig

Die Grab-Platten Heinrichs des Löwen und Herzogin Mathilde werden aus dem Dom abtransportiert. © Stadtarchiv Braunschweig

6 | 15 Doch inmitten der Kriegstrümmer, bleibt Seeleke standhaft. Er trotzt der Vernichtung aus der Luft und den Befehlen der NS-Regimes, Kunstwerke in den Osten zu schaffen. So bringt er zum Beispiel die Grab-Platten Heinrichs des Löwen und Herzogin Mathildes aus dem Dom.

© Stadtarchiv Braunschweig

Kurt Seeleke birgt ein Kunstwerk aus einem Gebäude. © Stadtarchiv Braunschweig

7 | 15 Immer wieder rückt er aus, um Statuen und andere Werke zu retten.

© Stadtarchiv Braunschweig

Ein Gemälde von Rembrandt wird in einer Holzkiste aus einem Pkw getragen. © Stadtarchiv Braunschweig

8 | 15 Auch ein Gemälde von Rembrandt lässt er in einer Holzkiste in Sicherheit bringen.

© Stadtarchiv Braunschweig

Archivgut lagert im großen Saal der Kaiserpfalz Goslar. © Stadtarchiv Braunschweig

9 | 15 Einige Werke, aber auch Archivgut, lagern zum Kriegsende in der Kaiserpfalz Goslar.

© Stadtarchiv Braunschweig

Kurt Seeleke zieht eine Kiste mit Kunstwerken aus dem Herzog-Anton-Ulrich-Museum in eine Höhle bei Börneke. © Stadtarchiv Braunschweig

10 | 15 Seeleke riskiert immer wieder sein Leben, schafft Kunstwerke aus dem Herzog-Anton-Ulrich-Museum in eine Höhle bei Börneke.

© Stadtarchiv Braunschweig

Der Braunschweiger Burglöwe fährt ins Bergwerk Rammelsberg in Goslar ein. © Stadtarchiv Braunschweig

11 | 15 Seine wohl bedeutendste Rettungsaktion: Der Braunschweiger Löwe soll nach Schlesien gebracht werden - ein Befehl aus Berlin. Doch Seeleke tauscht das Original gegen eine Fälschung aus und sichert das Original im Bergwerk Rammelsberg bei Goslar.

© Stadtarchiv Braunschweig

Zwei Männer transportieren ein Gemälde in einem Pkw. © Stadtarchiv Braunschweig

12 | 15 Auch in Autos lässt der Kunstliebhaber Gemälde abtransportieren.

© Stadtarchiv Braunschweig

Männer beladen einen Pferdewagen mit Kunstgegenständen. © Stadtarchiv Braunschweig

13 | 15 Seeleke arbeitet nicht allein, er bekommt Hilfe wie von diesen Männern.

© Stadtarchiv Braunschweig

Zahlreiche Kisten befinden sich in einem unterirdischen Gang. © Stadtarchiv Braunschweig

14 | 15 Im Lauf der Zeit werden Tausende Werke in unterirdische Gänge in Sicherheit gebracht.

© Stadtarchiv Braunschweig

Das Bild zeigt den Kurt Seeleke-Platz in Braunschweig. © Jan Lauer

15 | 15 Für Braunschweigs Kunsthistorie ist Kurt Seeleke ein bedeutender Mann. Ein Platz ist nach ihm benannt, ganz in der Nähe der Magnikirche.

© Jan Lauer

Zurück zum Artikel
1945: Braunschweiger mit Löwenherz rettet Kunstschätze
Chronik des Kriegsendes im Norden
Kriegsende 1945: So endete der Zweite Weltkrieg im Norden
NDR 1 Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 12.04.2015 | 12:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Tollkuehn-und-mutig-Seelekes-Leben-fuer-die-Kunst,weltkriegsende154.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk