Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Das Kriegsende in Flensburg

Sendedatum: 23.05.2015 | 16:00 Uhr | NDR 1 Welle Nord

Britische Panzer und Soldaten belagern eine Straße in Flensburg ©  picture-alliance/ dpa Foto: Henry Griffin

1 | 5 Britische Panzer in Flensburg: Viele SS-Angehörige kommen - getarnt als einfache Soldaten der Wehrmacht - in Gefangenschaft.

© picture-alliance/ dpa, Foto: Henry Griffin

Der Großadmiral Karl Dönitz verkündet die Kapitulation ©  picture-alliance/ dpa

2 | 5 Großadmiral Karl Dönitz und alle weiteren Mitglieder der letzten Reichsregierung werden am 23. Mai 1945 in Flensburg verhaftet. Unter seiner Führung hatte diese letzte Regierung des Deutschen Reichs ihren Sitz in der Marineschule in Flensburg-Mürwik genommen.

© picture-alliance/ dpa

Albert Speer, Karl Dönitz und Alfred Jodl werden von britischen Soldaten festgenommen ©  picture-alliance/ dpa

3 | 5 Generaloberst Alfred Jodl, Rüstungsminister Albert Speer und Hitlers Nachfolger Dönitz werden von britische Soldaten festgesetzt. Das Bild entstand vermutlich im Hof des Flensburger Polizeipräsidiums Norderhofenden.

© picture-alliance/ dpa

Albert Speer, Karl Dönitz und Alfred Jodl stehen vor vielen Kriegskorrespondenten ©  picture-alliance/ dpa

4 | 5 Speer, Dönitz und Jodl gelten als die höchsten Repräsentanten des untergehenden Deutschen Reichs. Nach ihrer Gefangennahme durch die Briten in Flensburg beantworten sie die Fragen von Kriegsberichterstattern.

© picture-alliance/ dpa

Die drei Gefangenen Albert Speer, Karl Dönitz und Alfred Jodl werden von britischen Soldaten bewacht. ©  picture-alliance/ dpa

5 | 5 Britische Soldaten bewachen die drei Gefangenen Dönitz, Speer und Jodl, bevor sie nach Luxemburg ausgeflogen werden.

© picture-alliance/ dpa

Kriegsende in Flensburg: Letzter Akt der Reichregierung Dönitz
"Rattenlinie Nord": Wie SS-Verbrecher nach Flensburg kamen
Kriegsende 1945: Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete
NDR 1 Welle Nord

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 23.05.2015 | 16:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/kriegsende/Das-Kriegsende-in-Flensburg,kriegsendeflensburg110.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk